Beitrag zum AzubiCamp im neuen Sensorik-Magazin
Die Strategische Partnerschaft Sensorik e. V. (SPS) hat diese Woche die 122. Ausgabe ihres Sensorik-Magazins veröffentlicht. Im Magazin befindet sich unter anderem ein 3-seitiger Beitrag zum AzubiCamp, das wir gemeinsam im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts DiLeCa organisiert und veranstaltet haben.
Ziel des Projekts DiLeCa war es, Auszubildende und Ausbildungsverantwortliche für die Bedeutung des Themas „Lernen mit digitalen Medien“ zu sensibilisieren, zu motivieren und zu befähigen. Im AzubiCamp haben wir in einer zweitägigen Veranstaltung über 40 Auszubildende und Young Professionals im Umgang mit digitalen Medien in der Ausbildung geschult.
Hier finden Sie das Sensorik-Magazin.
Weiteres Projektmeeting im Projekt MUST
Im Januar fand ein weiteres Projektmeeting im Erasmus+ Projekt MUST statt. Im Projektmeeting wurden die weiteren Schritte besprochen, insbesondere zur Erstellung des Lernmanagementsystems auf Basis des entwickelten Lehrplans und der Erstellung des Handbuchs “Medienkompetenzen für Hochschulmitarbeitende für die interaktive Ausbildung von Studierende unterschiedlicher Herkunft”.
Die ersten Ergebnisse werden demnächst auf der Webseite des Projekts veröffentlicht.
Das war das Azubi Camp 2022
Im Rahmen unseres BMBF-geförderten Projekts DiLeCa haben wir am 13. und 14. Januar zusammen mit der Strategischen Partnerschaft Sensorik und der Universität Augsburg das Azubi Camp 2022 veranstaltet.
Zusammen mit über 40 Auszubildenden und Young Professionals haben wir uns in verschiedenen Online-Workshops die Frage gestellt, welche Möglichkeiten digitale Medien in der Ausbildung bieten und worauf es dabei ankommt. Die Teilnehmer erhielten auf zwei Tage verteilt verschiedene Impulse aus Theorie und Praxis und konnten die zentralen Themen der Digitalisierung zusammen mit unseren Referent:innen interaktiv bearbeiten. Es fanden insgesamt 8 Workshops statt, aus denen die Teilnehmer:innen jeweils 4 wählen konnten, und sich so je nach Interessenslage ihr individuelles Programm selbst zusammenstellen konnten. Die Themenfelder reichten dabei von Medienproduktion über Storytelling und Cybercrime bis hin zu Datenschutz.
Insgesamt war das Azubi Camp ein voller Erfolg und wir möchten uns bei allen Teilnehmer:innen bedanken!
Hier kommen Sie zur Projekt-Webseite.

Viertes Projektmeeting im Projekt MUST in Timisoara
Im Oktober fand das erste persönliche Projekttreffen im Erasmus+ Projekt MUST statt. Das Projektteam diskutierte vor allem die zu organisierenden Multiplier Events zum Thema „Multimedia-Kompetenz für Hochschulpersonal“.
Das Erasmus+ Projekt MUST richtet sich in erster Linie an das Hochschulpersonal und Studierende, die ihre Medienkompetenzen weiterentwickeln möchten, um die regionale Zivilgesellschaft stärker in ihre Tätigkeiten (u. a. Wissenstransfer, Engagement, Infrastruktur) mit einzubeziehen. SoWiBeFo übernimmt im Projekt die wissenschaftliche Begleitforschung.
Neue Website in Zusammenarbeit mit Studierenden der OTH Amberg-Weiden
Gemeinsam mit einer Gruppe an Studierenden der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Amberg-Weiden konnten wir unsere Webseite modernisieren. Im Rahmen des Kurses „Medienprojekte“ von Prof. Dr. Koch bekamen wir die Möglichkeit unsere Web-Präsenz gemeinsam mit sechs Studierenden weiterzuentwickeln. Wir bekamen neue Impulse von den Digital Natives und konnten im Gegenzug den Studierenden einen Einblick in die agile und virtuelle Arbeitsweise unseres Instituts geben.
Nochmals vielen Dank für die Unterstützung und viel Spaß auf unserer Webseite!
Drittes Projektmeeting im Projekt MUST
Am 4. Juni 2021 fand ein weiteres Projektmeeting im Erasmus+ Projekt MUST statt.
Das Projektteam diskutierte den aktuellen Projektfortschritt und aktualisierten den Arbeitsplan. ISOB übernahm im Projektmeeting die interne Evaluation.
Zweites Projektmeeting im Projekt MUST
Am 6. April 2021 fand ein weiteres Projekttreffen im Erasmus+ Projekt MUST statt. Die Projektteam stimmten sich hinsichtlich der intellektuellen Outputs ab, um den Rahmen zur Projektentwicklung zu definieren.
Das Erasmus+ Projekt hat zum Ziel, Instrumente zur Weiterbildung von Hochschulpersonal zu entwickeln. Sie sollen angeregt werden Multimedia-Technologien zu nutzen, um in Lehre, Forschung und Zusammenarbeit mit der regionalen Zivilgesellschaft projektorientierte Aktionsforschung umzusetzen. ISOB übernimmt im Projekt die wissenschaftliche Begleitforschung.
Kick-Off im Projekt MUST in Timisoara
Am 25. und 26. Januar 2021 fand das erste Projekttreffen des Erasmus+ Projekts MUST im virtuellen Raum statt.
Das Erasmus+ Projekt MUST hat zum Ziel, Werkzeugen für die Ausbildung von Bildungspersonal an Universitäten zu entwickeln, damit sie Multimediatechnologien für die Lehre, Forschung und Third Mission effektiver und kreativer nutzen können. ISOB übernimmt im Projekt die wissenschaftliche Begleitforschung.
Im Projekttreffen diskutierten die Partner:innen die Projektziele und haben ihre Aufgaben vorgestellt. Zudem wurden die weiteren Arbeitsaufgaben besprochen. ISOB übernahm im Projektmeeting die interne Qualitätssicherung.
Workshop „Videodreh für Einsteiger“ – Zusatztermin am 05. Februar 2021
Der Workshop „Videodreh für Einsteiger“ am 30. November von Maximilian Winter, dem Coach für Digitales Lernen, ist bereits gebucht. Aufgrund des großen Interesses an dem Workshop bietet SPS (Strategische Partnerschaft Sensorik e. V.), unser Projektpartner aus dem BMBF-geförderten Projekt CoDiCLUST, noch einen Zusatztermin am 05. Februar 2021 in der TechBase Regensburg an.
Das Training ist vor allem für Einsteiger und Interessierte der Videoproduktion, die in der Aus- und Weiterbildung tätig sind, geeignet. Es behandelt sowohl die Vorbereitungen, als auch den Dreh selbst. Am Ende des Workshops kennen Sie wichtige Regeln sowie Begriffe der Filmproduktion und haben schon selbst erste kurze Videoclips gedreht.
Hier können Sie sich anmelden.
Virtuelle Sprechstunde zum digitalen Lernen am 23. Oktober 2020
Am 23. Oktober um 14 Uhr lädt der Coach für Digitales Lernen, Maximilian Winter, zur zweiten virtuellen Sprechstunde zum digitalen Lernen ein.
Bei der Online-Konferenz wird es hauptsächlich um das Thema „Teilnehmer für E-Learnings motivieren“ gehen, allerdings ist der Coach auch gerne bereit Ihre Themenvorschläge aufzugreifen und hilft Ihnen dabei, Lösungen für Ihren betrieblichen Alltag zu finden.
Die virtuelle Sprechstunde ist ein kostenfreies Angebot der Servicestelle für digitales Lernen des Sensorik-Netzwerks in Bayern und findet über im Rahmen unseres BMBF-geförderten Projekts CoDiCLUST über die Videokonferenz-Software Zoom statt.
Hier finden Sie weitere Informationen.