Multiplikator:innen-Event im ERASMUS+ Projekt RespectNET
Am 7. und 14. Juni 2023 fand ein weiteres digitales Multiplikator:innen Event im ERASMUS+ geförderten Projekt RespectNET statt. Unsere Kollegin und Projektmitarbeiterin hielt an den zwei Tagen ein spannendes Seminar zum Thema „Ein Krimi im Netz – Umgang mit Cybermobbing, Fake News, Hate Speech und anderen Bösewichten“. Teilnehmende bekamen einen Überblick über negative Internetphänomene mit konkreten Beispielen, erfuhren Möglichkeiten der Prävention und Intervention und wie man für einen verantwortungsbewussten Umgang im Netz sensibilisiert. Außerdem wurden gemeinsam Methoden zur Integration von medienkritischen Kompetenzen in Lehrveranstaltungen identifiziert. Das Seminar diente als Multiplikator:innen-Veranstaltung des Projekts RespectNET, welches sich zum einen an Hochschullehrende richtet, die Vorbilder für korrekte, respektvolle und ermutigende Kommunikation sind und sein sollten. Die vermittelte Kommunikations- und Medienkompetenz soll ein universeller Bestandteil der Kompetenz von Hochschullehrenden sein, da sie Einfluss auf die Studierenden und die Zivilgesellschaft haben. Daher richtet sich das Projekt RespectNET zudem auch an zivilgesellschaftliche Organisationen in der Jugendarbeit und Sozialarbeiter:innen.
SoWiBeFo leitet die interne Qualitätssicherung, koordiniert die Datensammlung sowie die Analyse der Nutzerrückmeldungen und unterstützt ebenfalls in der Dissemination und in der Erarbeitung der Lern- und Trainingsmaterialien. Mehr Informationen zum RespectNET Projekt auf der offiziellen Webseite und auf Facebook.
Save the Date! Regensburger Nachhaltigkeitswoche 2023
Vom 12. bis 18. Juni 2023 findet die diesjährige Regensburger Nachhaltigkeitswoche statt. Die Green Offices der Uni und OTH Regensburg und das Netzwerk Nachhaltigkeit bieten ein vielseitiges Programm an, um die Aufmerksamkeit für das Thema Nachhaltigkeit in allen Dimensionen zu fördern. Als Projektpartner des europäischen Förderprojekts RespectNET freuen wir uns, die Aktionswoche als erfolgreiche Third Mission Maßnahme der Hochschulen Regensburg vorstellen zu dürfen. Das große Angebot an Veranstaltungen in der ganzen Stadt richtet sich an Menschen jeden Alters und inspiriert mit spannenden Ideen zu einer nachhaltigeren Lebensweise. Ob Kleidertausch, Beetbepflanzung oder informierende Vorträge, für alle ist etwas dabei. Sehen sie sich das ganze Programm auf der offiziellen Webseite an und werden Sie Teil der NaWo 2023!

Ankündigung: Multiplikator:innen-Event im RespectNET Projekt
Im Rahmen des ERASMUS+ geförderten Projekts RespectNET möchten wir Sie gerne auf eine bevorstehende Veranstaltung des BayZiel Didaktikzentrums aufmerksam machen. Am 7. und am 14. Juni 2023 wird unsere Kollegin ein spannendes online Seminar zum Thema „Ein Krimi im Netz – Umgang mit Cybermobbing, Fake News, Hate Speech und anderen Bösewichten“ halten.
Hierbei wird auch unser transnationales Projekt RespectNET vorgestellt, welches zum Ziel hat, einen zeitgemäßen Kodex für respektvolle und effektive Kommunikation zu entwickeln. Es werden dabei unterschiedliche Fähigkeiten, Kommunikationsstile und Erwartungen verschiedener Untergruppen berücksichtigt. Das Projekt RespectNET fördert Bildungskompetenzen, die sich nicht nur auf den Erwerb von Fähigkeiten beschränkt, sondern auch auf die Entwicklung einer kritischen Struktur, um soziale, wirtschaftliche und kommunikative Zusammenhänge zu verstehen.
SoWiBeFo leitet die interne Qualitätssicherung, koordiniert die Datensammlung und Analyse der Nutzerrückmeldungen. Darüber hinaus unterstützt SoWiBeFo ebenfalls in der Dissemination und in der Erarbeitung der Lern- und Trainingsmaterialien.
Seien Sie im Juni dabei und nutzen Sie die Chance auf eine bereichernde Lernerfahrung in digitalen Zeiten. Bei Interesse am online Seminar finden Sie mehr Informationen hier.
Mehr Informationen zum RespectNET Projekt auf der Projektwebseite sowie auf Facebook.
Training im ERASMUS+ Projekt MUST
Vom 11. Bis 13. Januar 2023 fand in Regensburg ein Training unter dem Motto DigiCoaches für das MUST-Projekt statt. Insgesamt trafen sich 25 Coaches der Projektpartner:innen. Das MUST-Projekt möchte die Mulitmediakompetenzen von Hochschulmitarbeitenden und Studierenden verbessern, um die regionale Zivilgesellschaft besser in ihre Tätigkeiten einbeziehen zu können. Im Training lag der Fokus auf Coaching Methoden, gemeinschaftsbasierten Lernmethoden zum Erlernen von digitalen Medien sowie die Vernetzung.
SoWiBeFo e.V. übernimmt im Projekt die wissenschaftliche Begleitforschung und interne Evaluation. Zudem unterstützt SoWiBeFo bei der Entwicklung der Instrumente und ist verantwortlich für die Forschungsstudie über die Auswirkungen des Lehrplans und der Lernmaterialien zur Entwicklung multimedialer Kompetenzen. Mehr Informationen können der Projektwebseite entnommen werden und auf Facebook und YouTube eingesehen werden.

Zweites transnationales Meeting im Projekt GAEA
Am 7. Und 8. Dezember 2022 fand das zweite transnationale Projekttreffen im ERASMUS+ Projekt GAEA in Nikosia, Zypern statt. Das GAEA Projekt unterstützt junge Frauen im ländlichen Raum, indem ihre unternehmerischen Fähigkeiten gefördert werden, um damit neue Beschäftigungsmöglichkeiten in der Landwirtschaft zu finden. Außerdem richtet sich das Projekt an politische Entscheidungsträger:innen und -gremien, welche dazu ermutigt werden sollen, die Voraussetzungen für Anreize und Ausbildungsmöglichkeiten für Frauen in landwirtschaftlichen Betrieben zu schaffen. Das Treffen brachte alle Projektpartner:innen aus Brüssel, der Tschechischen Republik, Zypern, Deutschland, Griechenland, Ungarn, den Niederlanden, Norwegen, Polen, Slowenien und Spanien zusammen, um den Projektfortschritt zu diskutieren und die nächsten Schritte zu beschließen. Es wird jetzt daran gearbeitet, den Schulungsbedarf zu ermitteln und die Struktur des Schulungskonzepts zu entwerfen.
SoWiBeFo leitet die Qualitätssicherung des Projektskoordiniert die Datensammlung und die Analyse der Nutzerrückmeldungen. Zudem unterstützt SoWiBeFo in der Dissemination. Mehr zum Projekt findet sich auf der Projektwebseite, auf Facebook, Instagram und LinkedIn.

Vorstellung des GAEA-Projekts in Zypern
ΙΜΗ präsentierte zusammen mit GrantXperts Consulting das innovative europäische Projekt „GAEΑ Granting Access to Employment & entrepreneurship in Agriculture for women“ (Zugang zu Beschäftigung und Unternehmertum in der Landwirtschaft für Frauen) den lokalen Akteuren in Zypern am 25. Oktober in den Gardens of Future in Nikosia.
Die Vortragenden konzentrierten sich auf die Aufgabe von GAEA, Frauen zu motivieren, zu betreuen, zu fördern, zu befähigen und auszubilden, insbesondere jene, die derzeit weder in Beschäftigung noch in Bildung und Ausbildung sind (NEET-Situation) und/oder einen Migrationshintergrund haben. Sie sollen das Unternehmertum als echte Berufswahl wahrnehmen und sich als erfolgreiche, selbstbewusste und einfallsreiche Unternehmerinnen weiterentwickeln. Dabei lernen sie eine digitale Denkweise und die Fähigkeit, Innovationen zu schaffen, die Umwelt zu schützen und nachhaltiges Wachstum und Beschäftigung in ländlichen Gebieten in allen EU-Ländern und insbesondere in Zypern zu erzeugen. Vertreter verschiedener lokaler Interessengruppen nahmen an der Präsentation des Projekts teil und erörterten die Bedürfnisse und Schwierigkeiten junger Frauen im Agrarunternehmertum, die in ländlichen Gebieten Zyperns leben.
SoWiBeFo unterstützt das Projekt in der internen Qualitätssicherung, bei der Koordination der Datensammlung, Analyse der Nutzerrückmeldungen und bei der Dissemination. Mehr Informationen zum Projekt finden sich auf der Projektwebseite sowie auf Facebook, Instagram und LinkedIn.

Kick-off Meeting im Projekt GAEA
Das Kick-off Meeting des ERASMUS+ Projekts GAEA fand zwischen dem 30. Juni und 1. Juli in Griechenland statt. Während des Treffens hatten die Partner:innen die Möglichkeit, ihre Arbeitspakete zu präsentieren und Feedback von den anderen Partnern zu erhalten. Darüber hinaus haben die Partner:innen Kommunikationsmittel eingerichtet und sich mit den Strukturen des Projekt- und Finanzmanagements vertraut gemacht. Das Treffen bot den Partner:innen auch die Gelegenheit, sich persönlich kennen zu lernen, da das Projektteam aus 13 Partnern mit unterschiedlichem geografischen und kulturellen Hintergrund besteht. Vertreten waren Επιμελητήριο Ηρακλείου – Heraklion Chamber, GrantXpert Consulting, CWEP, incoma, Mednarodni center za ekoremediacije, Provozně ekonomická fakulta ČZU v Praze, The Universitry of Patra (WeSocial), Skilllab B.V, Verein für sozialwissenschaftliche Beratung und Forschung e. V., Magyar Női Unió, Copa-Cogeca und Prios. Das nächste Transnationale Projekttreffen wird in Zypern stattfinden.
SoWiBeFo ist verantwortlich für die interne Qualitätssicherung, die Koordination der Datensammlung, die Analyse der Nutzerrückmeldungen sowie die Dissemination. Mehr Informationen finden sich auf der offiziellen Projektwebseite sowie auf Facebook, Instagram und LinkedIn.

Multiplikator:innenevent des MUST-Projekts in Kaunas, Litauen
Am 18. Mai 2022 fand in Kaunas, Litauen ein Multiplikator:innenevent im Projekt Multimediakompetenzen für das Universitätspersonal zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen Universität und Gemeinschaft (MUST) statt. Das Projekt zielt darauf ab, die Medienkompetenzen von Studierenden und Hochschulmitarbeitenden weiterzuentwickeln, damit diese dadurch die regionale Zivilgesellschaft stärker in ihre Tätigkeiten (u. a. Wissenstransfer, Engagement, Infrastruktur) mit einbeziehen können.
SoWiBeFo übernimmt die wissenschaftliche Begleitforschung und interne Evaluation. Außerdem berät SoWiBeFo bei der Entwicklung der Instrumente und ist verantwortlich für die Forschungsstudie über die Auswirkungen des Lehrplans und der Lernmaterialien zur Entwicklung von multimedialen Kompetenzen.
Viertes Treffen des Lenkungsausschusses im MELIA Observatory Projekt
Die 4. Sitzung des Lenkungsausschusses der MELIA-Beobachtungsstelle fand vom 8. bis 10. Mai 2022 in Prag statt. Die Veranstaltung wurde von der Metropolitní univerzita Praha (MUP-Metropolitan University Prague) organisiert.
Nach den Schwierigkeiten, die die Pandemie bisher verursacht hatte, konnten sich die Partner endlich persönlich treffen. Ziel der zweitägigen Konferenz war es, einen Überblick über die im Rahmen des Projekts durchgeführten Aktivitäten zu geben. Wir besprachen die Aufgaben im Zusammenhang mit dem Ende des Jahres anstehenden Abschluss des Projekts. Das Interreg-geförderte MELIA Observatory Projekt möchte die Medienkompetenz junger Menschen im Donauraum verbessern, um eine Resilienz gegenüber Desinformation im Netz aufzubauen und die europäischen demokratischen Werte zu schützen.
SoWiBeFo e.V. war im Projekt beteiligt bei der Erstellung eines Mappings zum Stand der Medienkompetenz in den Donauländern, der Erstellung von Schulungsmaterialien zum Thema Medienkompetenz und dem Aufbau des transnationalen Weiterbildungsnetzwerkes für Medienkompetenz beteiligt. Darüber hinaus wird SoWiBeFo e.V. Ende 2022 einen Workshop zum Thema Medienkompetenz in einer Schule der Sekundarstufe I vor Ort abhalten. Mehr Informationen zum Projekt befinden sich auf der Projektwebseite, sowie auf Facebook, Twitter und LinkedIn.

Erstes Partnertreffen im Projekt RespectNET in Neapel
Am 28. und 29. April fand das erste transnationale Treffen des ERASMUS+ geförderten Projekts RespectNET statt. Gastgeber des Treffens war die Pegaso Online University im Palazzo Zapata in Neapel, Italien.
Das Projektziel ist es, einen zeitgemäßen Kodex für respektvolle und effektive Kommunikation besonders im digitalen Kontext zu entwickeln. Daher fördert das Projekt Bildungskompetenzen, mit denen soziale, wirtschaftliche und kommunikative Zusammenhänge verstanden und kritisch betrachtet werden können. Während des Treffens diskutierten die Partner:innen über die Matrix der Kompetenzen für respektvolle Kommunikation und über Management- und Organisationsfragen. An dem Treffen nahmen Partner:innen aus Italien, Slowenien, Deutschland und Rumänien teil. Auch unsere Kollegin Dr. Alice Buzdugan war vor Ort, um SoWiBeFo e.V. zu vertreten.
Innerhalb des Projekts engagiert sich SoWiBeFo bei der internen Qualitätssicherung, bei der Koordination der Datensammlung und Analyse der Nutzerrückmeldungen. Darüber hinaus trägt SoWiBeFo Mitverantwortung für die Dissemination sowie die Erarbeitung von Lern- und Trainingsmaterialien. Mehr Informationen und Neuigkeiten finden sich auf der Projektwebseite und auf Facebook.
