Zu unserem Projekt „Digital Learning Camp für Auszubildende“ (DiLeCa) ist eine Podcastfolge mit unserer Kollegin Stephanie Reiner und Maximilian Winter von der Strategischen Partnerschaft Sensorik e.V. auf dem Forum für Auszubildende (foraus) erschienen.

Das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt DiLeCa hat sich zum Ziel gesetzt, Auszubildende und Ausbildende im Umgang mit digitalen Medien zu sensibilisieren, motivieren und befähigen. In der Podcastfolge wird die Relevanz des Projekts betont und es werden interessante Einblicke in das Projekt sowie in das AzubiCamp 2022 gegeben.

SoWiBeFo e.V. leitet im Projekt die Bedarfsanalyse sowie die formative-summative Evaluation. Darüber hinaus berät und beteiligt sich SoWiBeFo in der inhaltlichen Ausgestaltung der Veranstaltung. Um die ganze Podcastfolge zu hören und den Foraus Artikel zu DiLeCa zu lesen, folgen Sie diesem Link.

Es ist ein frei zugängliches Handbuch zum MELIA Observatory Projekt erschienen. Das MELIA Projekt fördert durch die Vermittlung von Medienkompetenz an junge Menschen des Donauraums demokratische Werte im Netz. Durch den Aufbau einer Resilienz gegenüber Desinformation soll Hate Speech und Fake News der Kampf angesagt werden.

Genaue Inhalte zum Thema Medienkompetenz können dem Handbuch entnommen werden, bei dessen Erstellung SoWiBeFo e.V. beteiligt war.

In der 114. Ausgabe des Sensorik Magazins vom 07/2021 unseres Projektpartners ist von unserem Projekt CoDiCLUST zu lesen. Auf Seite 21 wird unsere Kollegin Stephanie Reiner und ihre virtuellen Sprechstunde zum digitalen Lernen vorgestellt.

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt Coaches für digitales Lernen in Clusterorganisationen (CoDiCLUST) richtet sich an KMU des bayerischen Clusters der Sensorik, die ihre betrieblichen Lernprozesse digitalisieren möchten und den Beschäftigten zum zeit- und ortsunabhängigen Lernen digitale Medien zur Verfügung stellen möchten. Im Rahmen des Projektes werden praxisnahe und bedarfsgerechte Qualifizierungsangebote entwickelt, um ein Lernnetzwerk zu etablieren und die Fachkräfte der KMU zu Lots:innen für digitales Lernen in KMU (LoDiLe) auszubilden. Die LoDiLe sind die Ansprechpartner:innen für weitere Beschäftigte in den KMU zum Thema „Digitales Lernen“ und beteiligen die Aktuer:innen bei der Umsetzung der entwickelte “Roadmaps für digitales Lernen“. Durch den dialogisch-partizipativen Arbeitsprozess können sie Bedarfe aus dem konkreten Arbeitsalltag aufnehmen und in die Erarbeitung von digitalen Lernmedien einbringen. Um den Artikel im Sensorik Magazin zu lesen, klicken Sie auf diesen Link.

Das Innovationszentrum für Industrie 4.0 hat ein Handbuch für digitale Kompetenzentwicklung veröffentlicht.

Das Handbuch Digitale Kompetenzentwicklung bietet einen umfassenden Blick aus unterschiedlichen Perspektiven auf die zukunftsträchtige Ausrichtung von Unternehmen und beantwortet dabei Fragen wie:

Welche Digitalkompetenzen werden in welchen Fachbereichen benötigt? Welche Rolle spielt HR dabei? Was benötigen Unternehmen, um Digitalkompetenzen nicht nur aufzubauen, sondern ständig weiterzuentwickeln und was muss sich in den Unternehmensstrukturen ändern?

Neben top-aktuellen Erkenntnissen aus der Forschung, umfasst das Buch eine Vielzahl an konkreten Beiträgen aus der Praxis, die dabei helfen die unterschiedlichen Herangehensweisen und branchenspezifische Unterschiede zu verstehen und mit den eigenen Vorgehensweisen zu vergleichen.

Hier finden Sie mehr Informationen.

Im Projekt CoDiCLUST haben wir zusammen mit der Strategischen Partnerschaft Sensorik die Digital Learning Community App entwickelt, in der man sich gemeinsam über das Thema Digitales Lernen austauschen und vernetzen kann. Die Digital Learning Community App ist für alle, die sich für die Themenbereiche Digitales Lernen und Medienpädagogik interessieren oder beruflich damit zu tun haben.

Als App auf Ihrem Smartphone haben Sie immer die Community in Ihrer Tasche und verpassen somit keine Neuigkeiten mehr. Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Erlebnisse oder stöbern Sie durch die Beiträge anderer Nutzer. Durch verschiedenen Kategorien wie „Best Pracitce“, „Medienproduktion“ oder „Lernmanagement“, finden Sie immer die Inhalte, die Sie gerade benötigen.

Hier kommen Sie zum Download für Ihr iPhone/iPad.

Hier kommen Sie zum Download für Ihr Android Smartphone/Tablet.

5/5