Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

Artikel im Sensorik Magazin zu CoDiCLUST Projekt

In der 114. Ausgabe des Sensorik Magazins vom 07/2021 unseres Projektpartners ist von unserem Projekt CoDiCLUST zu lesen. Auf Seite 21 wird unsere Kollegin Stephanie Reiner und ihre virtuellen Sprechstunde zum digitalen Lernen vorgestellt.

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt Coaches für digitales Lernen in Clusterorganisationen (CoDiCLUST) richtet sich an KMU des bayerischen Clusters der Sensorik, die ihre betrieblichen Lernprozesse digitalisieren möchten und den Beschäftigten zum zeit- und ortsunabhängigen Lernen digitale Medien zur Verfügung stellen möchten. Im Rahmen des Projektes werden praxisnahe und bedarfsgerechte Qualifizierungsangebote entwickelt, um ein Lernnetzwerk zu etablieren und die Fachkräfte der KMU zu Lots:innen für digitales Lernen in KMU (LoDiLe) auszubilden. Die LoDiLe sind die Ansprechpartner:innen für weitere Beschäftigte in den KMU zum Thema „Digitales Lernen“ und beteiligen die Aktuer:innen bei der Umsetzung der entwickelte “Roadmaps für digitales Lernen“. Durch den dialogisch-partizipativen Arbeitsprozess können sie Bedarfe aus dem konkreten Arbeitsalltag aufnehmen und in die Erarbeitung von digitalen Lernmedien einbringen. Um den Artikel im Sensorik Magazin zu lesen, klicken Sie auf diesen Link.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *