Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

Zweite Pilotierungsveranstaltung im MELIA Observatory Projekt

Am 27. Oktober 2022 fand eine weitere Fortbildungsveranstaltung für Studierende der Gesundheits- und Veterinärschule Dr. Andrija Štampar in Vinkovci, Kroatien, statt. Das MELIA Observatory Projekt, gefördert durch das Interreg Danube Transnational Programme, fördert demokratische Werte im Donauraum durch die Verbesserung der Medienkompetenz und Resilienz gegenüber Desinformation im Netz bei jungen Menschen.

Die Schulung wurde von der kroatischen Wirtschaftskammer organisiert, um die Schulungsinstrumente der MELIA-Beobachtungsstelle für Gymnasiast:innen zu testen und das Feedback der Schüler:innen und Lehrkräfte, unserer Hauptzielgruppe, zu erhalten. Sanja Rajković, Expertin für Kommunikations- und Medienwissenschaften mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen Medien, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing, diskutierte mit den Schüler:innen über Manipulation und Propaganda in Medien und Politik sowie über die Bedeutung der politischen Beteiligung von Jugendlichen. Die Schüler:innen zeigten großes Interesse an diesen Themen.

SoWiBeFo e.V. war beteiligt an der Erstellung eines Mappings zum Stand der Medienkompetenz in den Donauländern, der Erstellung von Schulungsmaterialien zum Thema Medienkompetenz und dem Aufbau des transnationalen Weiterbildungsnetzwerkes für Medienkompetenz beteiligt. Darüber hinaus wird SoWiBeFo e.V. Ende 2022 einen Workshop zum Thema Medienkompetenz in einer Schule der Sekundarstufe I vor Ort abhalten. Mehr Informationen zum Projekt befinden sich auf der Projektwebseite, sowie auf Facebook, Twitter und LinkedIn. Darüber hinaus können Sie die MELIA Observatory Infografiken hier aufrufen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *