Zu dem ERASMUS+ geförderten Projekt GAEA ist der erste Newsletter erschienen. Der Newsletter enthält interessante Einblicke in die Projektaktivitäten von Juli bis Dezember 2022. Das GAEA-Projekt richtet sich an junge Frauen in ländlichen Gebieten, die dabei unterstützt werden sollen, ihre unternehmerischen Fähigkeiten auszubauen und damit neue Beschäftigungsmöglichkeiten in der Landwirtschaft zu finden. Zudem richtet sich das Projekt GAEA an politische Entscheidungsträger und politische Entscheidungsgremien, mit dem Ziel, offizielle politische Vorschläge zu formulieren und öffentliche Einrichtungen zu beeinflussen, um fundiertere Entscheidungen über die Anreize und Ausbildungsmöglichkeiten für Frauen in landwirtschaftliche Betriebe zu treffen. Außerdem sollen auch Frauen, die nicht in Beschäftigung oder Ausbildung sind (NEETs) gefördert werden.

SoWiBeFo übernimmt im Projekt die interne Qualitätssicherung, koordiniert die Datensammlung und Analyse der Nutzerrückmeldungen und unterstützt darüber hinaus in der Dissemination. Hier gelangen sie zum ersten Newsletter des GAEA-Projekts.

Am 7. Und 8. Dezember 2022 fand das zweite transnationale Projekttreffen im ERASMUS+ Projekt GAEA in Nikosia, Zypern statt. Das GAEA Projekt unterstützt junge Frauen im ländlichen Raum, indem ihre unternehmerischen Fähigkeiten gefördert werden, um damit neue Beschäftigungsmöglichkeiten in der Landwirtschaft zu finden. Außerdem richtet sich das Projekt an politische Entscheidungsträger:innen und -gremien, welche dazu ermutigt werden sollen, die Voraussetzungen für Anreize und Ausbildungsmöglichkeiten für Frauen in landwirtschaftlichen Betrieben zu schaffen. Das Treffen brachte alle Projektpartner:innen aus Brüssel, der Tschechischen Republik, Zypern, Deutschland, Griechenland, Ungarn, den Niederlanden, Norwegen, Polen, Slowenien und Spanien zusammen, um den Projektfortschritt zu diskutieren und die nächsten Schritte zu beschließen. Es wird jetzt daran gearbeitet, den Schulungsbedarf zu ermitteln und die Struktur des Schulungskonzepts zu entwerfen.

SoWiBeFo leitet die Qualitätssicherung des Projektskoordiniert die Datensammlung und die Analyse der Nutzerrückmeldungen. Zudem unterstützt SoWiBeFo in der Dissemination. Mehr zum Projekt findet sich auf der Projektwebseite, auf Facebook, Instagram und LinkedIn.

ΙΜΗ präsentierte zusammen mit GrantXperts Consulting das innovative europäische Projekt „GAEΑ Granting Access to Employment & entrepreneurship in Agriculture for women“ (Zugang zu Beschäftigung und Unternehmertum in der Landwirtschaft für Frauen) den lokalen Akteuren in Zypern am 25. Oktober in den Gardens of Future in Nikosia.

Die Vortragenden konzentrierten sich auf die Aufgabe von GAEA, Frauen zu motivieren, zu betreuen, zu fördern, zu befähigen und auszubilden, insbesondere jene, die derzeit weder in Beschäftigung noch in Bildung und Ausbildung sind (NEET-Situation) und/oder einen Migrationshintergrund haben. Sie sollen das Unternehmertum als echte Berufswahl wahrnehmen und sich als erfolgreiche, selbstbewusste und einfallsreiche Unternehmerinnen weiterentwickeln. Dabei lernen sie eine digitale Denkweise und die Fähigkeit, Innovationen zu schaffen, die Umwelt zu schützen und nachhaltiges Wachstum und Beschäftigung in ländlichen Gebieten in allen EU-Ländern und insbesondere in Zypern zu erzeugen. Vertreter verschiedener lokaler Interessengruppen nahmen an der Präsentation des Projekts teil und erörterten die Bedürfnisse und Schwierigkeiten junger Frauen im Agrarunternehmertum, die in ländlichen Gebieten Zyperns leben.

SoWiBeFo unterstützt das Projekt in der internen Qualitätssicherung, bei der Koordination der Datensammlung, Analyse der Nutzerrückmeldungen und bei der Dissemination. Mehr Informationen zum Projekt finden sich auf der Projektwebseite sowie auf Facebook, Instagram und LinkedIn.

Das Kick-off Meeting des ERASMUS+ Projekts GAEA fand zwischen dem 30. Juni und 1. Juli in Griechenland statt.  Während des Treffens hatten die Partner:innen die Möglichkeit, ihre Arbeitspakete zu präsentieren und Feedback von den anderen Partnern zu erhalten. Darüber hinaus haben die Partner:innen Kommunikationsmittel eingerichtet und sich mit den Strukturen des Projekt- und Finanzmanagements vertraut gemacht.  Das Treffen bot den Partner:innen auch die Gelegenheit, sich persönlich kennen zu lernen, da das Projektteam aus 13 Partnern mit unterschiedlichem geografischen und kulturellen Hintergrund besteht. Vertreten waren Επιμελητήριο Ηρακλείου – Heraklion Chamber, GrantXpert Consulting, CWEP, incoma, Mednarodni center za ekoremediacije, Provozně ekonomická fakulta ČZU v Praze, The Universitry of Patra (WeSocial), Skilllab B.V, Verein für sozialwissenschaftliche Beratung und Forschung e. V., Magyar Női Unió, Copa-Cogeca und Prios. Das nächste Transnationale Projekttreffen wird in Zypern stattfinden.

SoWiBeFo ist verantwortlich für die interne Qualitätssicherung, die Koordination der Datensammlung, die Analyse der Nutzerrückmeldungen sowie die Dissemination. Mehr Informationen finden sich auf der offiziellen Projektwebseite sowie auf Facebook, Instagram und LinkedIn.

Zusammen mit einigen Projektpartnern aus Europa werden wir ein neues Erasmus+ gefördertes Projektvorhaben umsetzen. Das Projekt trägt den Titel „Granting Access to Employment and Entrepreneurship in Agriculture for women (GAEA)“ („Förderung des Zugangs von Frauen zu Beschäftigung und Unternehmertum in der Landwirtschaft“).

GAEA ist ein zukunftsorientiertes Projekt, das darauf abzielt, die Qualität der unternehmerischen Ausbildung in der Landwirtschaft für junge Frauen ohne Beschäftigung und Ausbildung (NEETs), die in ländlichen Gebieten leben, zu verbessern. Das Projekt steht auch im Einklang mit der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU. Das Hauptziel des Projekts ist die Schaffung einer soliden Verbindungsbasis zwischen den wichtigsten Interessengruppen des Sektors durch die Einführung einer digitalen Plattform als zentrale Anlaufstelle.

5/5