Wir freuen uns, Teil des Debattierclubs des CoWorking Spaces Kemnath zu sein. In einer Welt, in der der Meinungsaustausch oft von Emotionen und Vorurteilen geprägt ist, ist der faire und...
Mehr lesenProjektdauer: 11/2021 – 07/2024
Projektkennziffer: KA220-HED-575D05B8
Förderrichtlinie: KA220-HED – Cooperation partnerships in higher education
Ausgangslage
In der COVID-Krise haben die soziale Ungleichheit und gesellschaftliche Inkohärenz nachweislich zunahmen. Diese wurden vor allem sichtbar durch negative Kommunikation, Fake News, Desinformation und Cyber-Mobbing. Diese gesellschaftlichen Trends sind auch an den Universitäten auf zwei Ebenen zu spüren: Zum einen wächst mit der zunehmenden Spaltung die Verbitterung. Zum anderen wird der Stil des inneruniversitären Diskurses rauer.
Zielgruppen und deren Nutzen
Das Projekt RespectNET richtet sich an Hochschullehrende, die Vorbilder für korrekte, respektvolle und ermutigende Kommunikation sind und sein sollten. Eine solche Kommunikations- und Medienkompetenz soll ein universeller Bestandteil der Kompetenz von Hochschullehrenden sein, da sie Einfluss auf die Studierenden und die Zivilgesellschaft haben. Daher richtet sich das Projekt RespectNET auch an zivilgesellschaftliche Organisationen in der Jugendarbeit und Sozialarbeiter:innen.
Projektziel
Das Projekt RespektNET hat zum Ziel, einen zeitgemäßen Kodex für respektvolle und effektive Kommunikation zu entwickeln, um unterschiedlichen Fähigkeiten, Kommunikationsstile und Erwartungen verschiedener Untergruppen zu berücksichtigen. Das Projekt RespectNET fördert Bildungskompetenzen, die sich nicht nur auf den Erwerb von Fähigkeiten beschränkt, sondern auch auf die Entwicklung einer kritischen Struktur, um soziale, wirtschaftliche und kommunikative Zusammenhänge zu verstehen.
Rolle von SoWiBeFo
SoWiBeFo leitet die interne Qualitätssicherung, koordiniert die Datensammlung und Analyse der Nutzerrückmeldungen. SoWiBeFo unterstützt ebenfalls in der Dissemination und in der Erarbeitung der Lern- und Trainingsmaterialien.
Verbundpartner
Wir freuen uns, Teil des Debattierclubs des CoWorking Spaces Kemnath zu sein. In einer Welt, in der der Meinungsaustausch oft von Emotionen und Vorurteilen geprägt ist, ist der faire und...
Mehr lesenSeit einiger Zeit sind nun unsere Onlinekurse im Erasmus+ Projekt RespectNET verfügbar. Die Kurse richten sich an Lehrkräfte in der Hochschulbildung und umfassen folgende Themenfelder: Kommunikation mit Hochschul-Stakeholders, Dialog zwischen...
Mehr lesenEs ist soweit, endlich ist der YouTube Kanal aus unserem Erasmus+ Projekt RespectNET verfügbar. Ihr findet dort Videos über Good Practices im Bereich „Respektvoller Medienumgang in der Hochschulbildung und Zivilgesellschaft“...
Mehr lesenDie Projektergebnisse stellen wir Ihnen gerne auf Anfrage zur Verfügung. Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an unser Team.