Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

Erste Pilotierung im MELIA Observatory Projekt

Am 21. September fand in Sofia, Bulgarien, der erste Workshop zur Erprobung der im Rahmen des Projekts Media Literacy for Active Citizenship and Sustainable Democracy (MELIA Observatory) erstellten Bildungsmaterialien mit Jugendbildnern statt. Der Workshop wurde vom Forschungszentrum für regionale und globale Entwicklung (REGLO) organisiert, das der bulgarische Partner im MELIA-Projektkonsortium ist. Der Workshop wurde in einem hybriden Format durchgeführt, das einigen Experten die Möglichkeit bot, per Fernzugriff online teilzunehmen. Das MELIA Projekt will durch Förderung einer kritischen Medienkompetenz bei jungen Menschen den Einfluss von Desinformation und Hate Speech im Netz eindämmen.

SoWiBeFo e.V. war im Projekt beteiligt bei der Erstellung eines Mappings zum Stand der Medienkompetenz in den Donauländern, der Erstellung von Schulungsmaterialien zum Thema Medienkompetenz und dem Aufbau des transnationalen Weiterbildungsnetzwerkes für Medienkompetenz beteiligt. Darüber hinaus wird SoWiBeFo e.V. Ende 2022 einen Workshop zum Thema Medienkompetenz in einer Schule der Sekundarstufe I vor Ort abhalten. Mehr Informationen zum Projekt befinden sich auf der Projektwebseite, sowie auf Facebook, Twitter und LinkedIn.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.