Erstes Partnertreffen im Projekt RespectNET in Neapel
Am 28. und 29. April fand das erste transnationale Treffen des ERASMUS+ geförderten Projekts RespectNET statt. Gastgeber des Treffens war die Pegaso Online University im Palazzo Zapata in Neapel, Italien.
Das Projektziel ist es, einen zeitgemäßen Kodex für respektvolle und effektive Kommunikation besonders im digitalen Kontext zu entwickeln. Daher fördert das Projekt Bildungskompetenzen, mit denen soziale, wirtschaftliche und kommunikative Zusammenhänge verstanden und kritisch betrachtet werden können. Während des Treffens diskutierten die Partner:innen über die Matrix der Kompetenzen für respektvolle Kommunikation und über Management- und Organisationsfragen. An dem Treffen nahmen Partner:innen aus Italien, Slowenien, Deutschland und Rumänien teil. Auch unsere Kollegin Dr. Alice Buzdugan war vor Ort, um SoWiBeFo e.V. zu vertreten.
Innerhalb des Projekts engagiert sich SoWiBeFo bei der internen Qualitätssicherung, bei der Koordination der Datensammlung und Analyse der Nutzerrückmeldungen. Darüber hinaus trägt SoWiBeFo Mitverantwortung für die Dissemination sowie die Erarbeitung von Lern- und Trainingsmaterialien. Mehr Informationen und Neuigkeiten finden sich auf der Projektwebseite und auf Facebook.

Neues Erasmus+ Projekt GAEA
Zusammen mit einigen Projektpartnern aus Europa werden wir ein neues Erasmus+ gefördertes Projektvorhaben umsetzen. Das Projekt trägt den Titel „Granting Access to Employment and Entrepreneurship in Agriculture for women (GAEA)“ („Förderung des Zugangs von Frauen zu Beschäftigung und Unternehmertum in der Landwirtschaft“).
GAEA ist ein zukunftsorientiertes Projekt, das darauf abzielt, die Qualität der unternehmerischen Ausbildung in der Landwirtschaft für junge Frauen ohne Beschäftigung und Ausbildung (NEETs), die in ländlichen Gebieten leben, zu verbessern. Das Projekt steht auch im Einklang mit der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU. Das Hauptziel des Projekts ist die Schaffung einer soliden Verbindungsbasis zwischen den wichtigsten Interessengruppen des Sektors durch die Einführung einer digitalen Plattform als zentrale Anlaufstelle.
DiLeCa auf der eQualification 2022
An vier Freitagen im März findet die diesjährige Statuskonferenz eQualification 2022 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung statt. Diesmal lautet das Motto „Lernen und Beruf digital verbinden – auf dem Präsentierteller!“. Im Rahmen des Formats Projektlupe 2.0 konnten wir dort am 11.03. unser Projekt DiLeCa präsentieren.
Gemeinsam mit dem Team des Projekts Bildung 4.0 für KMU stellten wir das Projekt DiLeCa vor. Unser Vortrag trug den Titel „Bildung 4.0 für KMU und CoDiCLUST: Projekterfahrungen bündeln – erfolgreicher Transfer der Erkenntnisse“ und gab einen Einblick in das 6-monatige Projekt DiLeCa und dessen Endprodukt – das AzubiCamp 2022.
Hier kommen Sie zur Webseite vom AzubiCamp.

Beitrag zum AzubiCamp im neuen Sensorik-Magazin
Die Strategische Partnerschaft Sensorik e. V. (SPS) hat diese Woche die 122. Ausgabe ihres Sensorik-Magazins veröffentlicht. Im Magazin befindet sich unter anderem ein 3-seitiger Beitrag zum AzubiCamp, das wir gemeinsam im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts DiLeCa organisiert und veranstaltet haben.
Ziel des Projekts DiLeCa war es, Auszubildende und Ausbildungsverantwortliche für die Bedeutung des Themas „Lernen mit digitalen Medien“ zu sensibilisieren, zu motivieren und zu befähigen. Im AzubiCamp haben wir in einer zweitägigen Veranstaltung über 40 Auszubildende und Young Professionals im Umgang mit digitalen Medien in der Ausbildung geschult.
Hier finden Sie das Sensorik-Magazin.
Virtuelle Sprechstunde zum digitalen Lernen am 15. Februar 2022
Am 15. September 2021 findet eine weitere virtuelle Sprechstunde im Rahmen unseres BMBF-geförderten Projekts „Digital Learning Camp für Auszubildende“ (DiLeCa) statt. Diesmal zum Thema „Digitale Achtsamkeit“.
Die Bedeutung von digitaler Achtsamkeit gewinnt in Zeiten des digitalen Wandels immer mehr an Bedeutung. In der virtuellen Sprechstunde kombinieren wir die Konzepte der Resilienz und Agilität, um eine ausgewogene Balance zu finden und machen Übungen zur praktischen Umsetzung.
Hier kommen Sie zur Anmeldung.
Die virtuelle Sprechstunde ist ein kostenfreies Angebot der Servicestelle für digitales Lernen des Sensorik-Netzwerks in Bayern und findet über die Videokonferenz-Software Zoom statt. Moderatorin der virtuellen Sprechstunde ist unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Stephanie Reiner, die bei uns hauptzuständig für das Projekt DiLeCa ist. Ihr Fokus liegt auf digitalem und agilem Lernen in KMU, wobei sie auf einige berufliche Vorerfahrungen zurückgreifen kann.

Weiteres Projektmeeting im Projekt MUST
Im Januar fand ein weiteres Projektmeeting im Erasmus+ Projekt MUST statt. Im Projektmeeting wurden die weiteren Schritte besprochen, insbesondere zur Erstellung des Lernmanagementsystems auf Basis des entwickelten Lehrplans und der Erstellung des Handbuchs “Medienkompetenzen für Hochschulmitarbeitende für die interaktive Ausbildung von Studierende unterschiedlicher Herkunft”.
Die ersten Ergebnisse werden demnächst auf der Webseite des Projekts veröffentlicht.
„Lots:innen für digitales Lernen“ (IHK) – Seminarreihe geht in die fünfte Runde
Am 30. September 2021 beginnt die fünfte LoDiLe-Seminarreihe. Im Rahmen unseres Projekts „Coaches für digitales Lernen in Clustern (CoDiCLUST)“ bilden wir in einer IHK-zertifizierte Weiterbildung Teilnehmende aus Mitgliedsunternehmen des Sensorik-Netzwerks zu „Lots:innen für Digitales Lernen“ aus. SoWiBeFo übernahm im BMBF geförderten Projekt „CoDiCLUST“ die aktionsforscherische Begleitforschung und wird auch zukünftig als fachlicher Inputgeber im Bereich der agilen Organisationsentwicklung unterstützen.
Das Seminar berücksichtigt folgende Lerninhalte: Digitale Lernumgebungen, pädagogisches Grundwissen, Mediengestaltung und Medienproduktion, Organisationsentwicklung und Projektplanung sowie Rollenfindung. In der Seminarreihe wird mit praxisnahen Methoden gelernt, wie digitale Lernmedien gestaltet und bestmöglich im eigenen Unternehmen eingesetzt werden, um Kolleg:innen und Mitarbeitende zu motivieren und im betrieblichen Lernprozess und Wissensmanagement zu unterstützen.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Seminaranmeldung.
AzubiCamp ist Mitglied bei Digital Autonomy Hub
Unser BMBF-gefördertes Projekt DiLeCa (Digital Learning Camp für Auszubildende) ist mit dem Azubi Camp Mitglied beim Digital Autonomy Hub.
In einer zweitägigen Veranstaltung mit verschiedenen Workshops haben wir über 40 Auszubildende und Young Professionals im Umgang mit digitalen Medien in der Ausbildung geschult. Das Azubi Camp stieß dabei auf viel Zuspruch und ist nun auch Mitglied beim Digital Autonomy Hub.
Das Digital Autonomy Hub ist ein Kompetenzzentrum, das ein interdisziplinäres Netzwerk von 43 Instituten und Organisationen koordiniert. Das Hub macht sichtbar, woran die Partner forschen und welche Ideen sie entwickeln, um die individuelle digitale Souveränität zu stärken. Ziel dieses Wissenstransfers ist es, allen Menschen einen reflektierten und selbstbestimmten Umgang mit ihren Daten, Geräten und Anwendungen zu ermöglichen.
Das Digital Autonomy Hub wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Forschungsprogramms „Miteinander durch Innovation“ gefördert.
Hier kommen Sie zur Website des Digital Autonomy Hub.
Das war das Azubi Camp 2022
Im Rahmen unseres BMBF-geförderten Projekts DiLeCa haben wir am 13. und 14. Januar zusammen mit der Strategischen Partnerschaft Sensorik und der Universität Augsburg das Azubi Camp 2022 veranstaltet.
Zusammen mit über 40 Auszubildenden und Young Professionals haben wir uns in verschiedenen Online-Workshops die Frage gestellt, welche Möglichkeiten digitale Medien in der Ausbildung bieten und worauf es dabei ankommt. Die Teilnehmer erhielten auf zwei Tage verteilt verschiedene Impulse aus Theorie und Praxis und konnten die zentralen Themen der Digitalisierung zusammen mit unseren Referent:innen interaktiv bearbeiten. Es fanden insgesamt 8 Workshops statt, aus denen die Teilnehmer:innen jeweils 4 wählen konnten, und sich so je nach Interessenslage ihr individuelles Programm selbst zusammenstellen konnten. Die Themenfelder reichten dabei von Medienproduktion über Storytelling und Cybercrime bis hin zu Datenschutz.
Insgesamt war das Azubi Camp ein voller Erfolg und wir möchten uns bei allen Teilnehmer:innen bedanken!
Hier kommen Sie zur Projekt-Webseite.

Virtuelle Sprechstunde zum digitalen Lernen am 25. Januar 2022
In der nächsten virtuellen Sprechstunde am 25. Januar um 14:00 Uhr blicken wir auf das AzubiCamp 2022 zurück. Dabei verschaffen wir einen Überblick über die Inhalte und verraten, wie wir den Fachkräftenachwuchs mit neuen Technologien aus der Arbeitswelt vertraut gemacht haben und spielerisch und co-kreativ zur Gestaltung eigener Lernmedien motiviert haben.
Unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Stephanie Reiner blickt zusammen mit ihren Projekt-Kollegen Maximilian Winter (bayerisches Sensorik-Netzwerk) und Heike Krebs („Bildung 4.0 für KMU – Wettbewerbsvorsprung im Leichtbau durch Digitales Lernen“) hinter die Kulissen des AzubiCamp. Dabei sind Fragen und Anregungen von den Teilnehmern der virtuellen Sprechstunde nicht nur erlaubt, sondern sogar erwünscht!
Hier kommen Sie zur Anmeldung.
Die „Virtuelle Sprechstunde zum digitalen Lernen“ findet im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts Digital Learning Camp für Auszubildende (DiLeCa) statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Projektwebseite.