Einladung zu Information und Diskussion beim Hoffest auf dem Mattmerhof


Wann: Samstag, 19.07.2025, 17:00 – 21:00 Uhr
SoFar: Nachhaltige ländliche Regionen durch soziales Agripreneurship von Frauen und soziale Landwirtschaft – Ein Europäisches Projekt macht die soziale Landwirtschaft bekannt.
Wo: Mattnerhof, Am Schloßanger 13, 8645 Hardt
Mit Dr. Viktoria Lofner Meir, Verein für soziale Landwirtschaft in Bayern e.V.;
Alexander Krauss, Verein für sozialwissenschaftliche Beratung und Forschung
17.00-18.00: Soziale Landwirtschaft und Unternehmertum: Frauen führen den Wandel auf dem Land: Der Ansatz und Forschungsergebnisse des Programms „SoFar“.
Alexander Krauss, M.A., ist Vorstand des Vereins für sozialwissenschaftliche Beratung und Forschung und hat an der erfolgreichen Umsetzung von über 50 internationalen Erasmus Plus-Projekten mitgewirkt.
18.00-18.30: Diskussion und Networking
18.30-19.30: Beispiele sozialer Landwirtschaft in Europa und die Lernmaterialien aus dem Projekt „SoFar“ – 10 Module zum Start.
Dr. Viktoria Lofner-Meir macht die Besucherinnen und Besucher mit theoretischem und praktischem Wissen für die nachhaltige Gestaltung von sozialer Landwirtschaft vertraut. Sie ist Vorsitzende des Vereins „Soziale Landwirtschaft in Bayern e.V. und arbeitet seit 2014 in verschiedenen Funktionen and der Konzeption und Verbreitung von sozialer Landwirtschaft, insbesondere als Mittel der Diversifizierung landwirtschaftlicher Einkommen.
19.30-21.00: Diskussion, Studium der Lernmaterialien und get-together
SOFAR-Projekttreffen in Slowenien hebt gemeinschaftsorientierte ländliche Wiederbelebung hervor

Am 26. und 27. Juni versammelte sich das SOFAR-Konsortium in Slowenien zu einem äußerst engagierten und aufschlussreichen transnationalen Projekttreffen. Gastgeber war unser slowenischer Partner Korenika. Die Veranstaltung bot eine hervorragende Gelegenheit, die Zusammenarbeit zu vertiefen und die soziale Landwirtschaft als Instrument zur Wiederbelebung des ländlichen Raums zu erkunden.
Der Besuch des Betriebs von Korenika war ein Höhepunkt des Treffens. Wir lernten ihr umfassendes und sozial integratives Landwirtschaftsmodell kennen, das die ökologische landwirtschaftliche Produktion nahtlos mit sozialer Integration und Berufsausbildung verbindet. Diese Erfahrung war sehr inspirierend und entsprach genau den Zielen von SOFAR, die nachhaltige ländliche Entwicklung durch soziales Agri-Entrepreneurship zu fördern.
Zusätzlich zu unseren internen Projektdiskussionen besuchte das Konsortium zwei außergewöhnliche, von der Gemeinschaft getragene Initiativen: Die Sozialfarm Zavod ZRIRAP in Beltinci und die Sozialfarm Zadruga Pomelaj. Diese Partnerprojekte sind Beispiele für starke Modelle der Mobilisierung von Gemeinschaften. Beide Organisationen engagieren sich aktiv für die Umnutzung verfallener Flächen, die Wiederbelebung traditioneller handwerklicher und landwirtschaftlicher Praktiken und vor allem die Unterstützung von Menschen, die nach dem Niedergang der einst florierenden Textilindustrie in der Region von Langzeitarbeitslosigkeit betroffen sind.
Während der zwei Tage konnten wir aus erster Hand erfahren, wie die soziale Landwirtschaft eine multidimensionale Strategie zur Wiederbelebung des ländlichen Raums bietet. Durch die Schaffung von Arbeitsplätzen für gefährdete Bevölkerungsgruppen, die Förderung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken und die Wiederbelebung verlassener oder unzureichend genutzter Gebiete erweist sich die soziale Landwirtschaft als ein wirksames und reproduzierbares Modell für eine integrative Entwicklung.
Dieses Treffen hat die Relevanz und das Potenzial des SOFAR-Projekts erneut bestätigt. Wir kehrten inspiriert von den slowenischen Beispielen zurück und sind entschlossener denn je, soziales Agri-Entrepreneurship als Instrument für nachhaltiges Wachstum und die Stärkung der Gemeinschaft im gesamten ländlichen Europa zu fördern.
The English version of this article is available on the Sofar Website: https://sofarproject.eu/2025/06/27/sofar-project-meeting-in-slovenia-highlights-community-driven-rural-revitalisation/
Second Part of SOFAR Video Lecture Now on YouTube
SOFAR parter SoWiBeFo is pleased to announce the second part of its video series on social farming is now available to watch on YouTube. The video follows up on the first video examining the challenges to farming in rural areas and how income diversification and the social farming system are strategies to mitigate these challenges. In the video, Alexander Krauss from SoWiBeFo discusses how social farming offers chances to disabled and disadvantaged groups and how social farming can revive rural areas. At the end of the video, recommendations and conclusions are offered that are in line with of the goal of the Erasmus + SOFAR project to create sustainable opportunities for rural communities. You can watch the video here, and, if you like what you see, please don’t forget to click on „like“ and also subscribe to the SOFAR YouTube channel.
SoWiBeFo Publishes First Part of SOFAR Training Video on YouTube
SoWiBeFo is excited to publish the first part of a training video series for the Erasmus + project SOFAR. In this video, „Making rural areas work for diverse and disadvantaged learners,“ Alexander Krauss from SoWiBeFo discusses the foundations for understanding the opportunities and challenges faced by rural regions and introduces key concepts that reinforce inclusive and sustainable development through social agripreneurship. The video also explores the importance of activating rural potential by empowering women and other disadvantaged groups as key agents of change. We invite you to reflect critically as you watch and to consider how these insights can shape local strategies and learning pathways tailored to rural contexts. The video is part of the Erasmus+ SOFAR (Sustainable rural regions through women social agripreneurship and social farming) project learning resources. If you like the video, please click on „like“ and don’t forget to subscribe to the SOFAR channel.
SOFAR Project Launches New Video
The SOFAR Project is excited to share this inspiring video showcasing best practices in social farming from our partners: SEMEAR (Portugal), Pribinovina (Slovenia), and USF Bavaria (Germany) Through insightful interviews, this video illustrates the transformative power of social farming, highlighting innovative models that create sustainable opportunities for rural communities. Our goal? To inspire women entrepreneurs in rural areas to develop their own social agripreneurship projects, fostering inclusivity, empowerment, and sustainable development. Discover what social farming can achieve! 💡 Get inspired and join the movement!
New Resource: Mapping Rural Women’s Skill Needs in Social Agripreneurship
We are excited to announce the release of the SOFAR Synthesis Report.
https://sofarproject.eu/wp-content/uploads/2024/10/SoFar_WP-2_Synthesis__Report.pdf
This report is a comprehensive analysis of skill needs and good practices in the field of social agripreneurship, based on insights from across partner countries. It is available for download in English, Turkish, Portuguese, German, and Slovenian on the SOFAR website.
This resource is a valuable tool for stakeholders interested in social farming, rural development, and women’s empowerment. We encourage you to explore it and share it widely within your networks“.
SOFAR Project: A Transformative Training Event in Oeiras, Portugal
We are thrilled to share the success of the latest SOFAR Project training event, which took place in Oeiras, Portugal from 18-22 November 2024. This inspiring initiative, coordinated by Gazi University in Turkey, aims to promote women’s entrepreneurship in social agriculture. Gazi University is set to pioneer the introduction of social agriculture in Turkey, marking an exciting step forward for the project.
During this week-long event, participants from Portugal, Turkey, Slovenia, and Germany had the opportunity to collaborate internationally, exchange ideas, and explore innovative solutions to strengthen ties and enhance our shared mission. The enriching programme highlighted the importance of social agriculture in fostering inclusion and sustainability.
Our host, Semear, curated a memorable experience, including visits to impactful social agriculture projects in collaboration with the Oeiras Municipality.
This event was made possible by the support of the Erasmus Plus Programme, which empowers cross-border initiatives to drive positive change. We are excited about the momentum we’ve built and look forward to continuing this important work together.
Frauen und lokale Entwicklung stärken durch soziale Landwirtschaft: Das SOFAR-Projekt
Das SOFAR (Social Farming) -Projekt (https://sofarproject.eu/), geleitet von der Gazi-Universität, Ankara, hat sich zum Ziel gesetzt, ländliche Regionen durch die Diversifizierung landwirtschaftlicher Aktivitäten durch soziale Landwirtschaft und die damit verbundene Schaffung neuer Möglichkeiten für junge Frauen zu revitalisieren. In Zusammenarbeit mit Nichtregierungsorganisationen wird eine neue Generation von Katalysatoren, also Anregern und Beratern für Projekte der sozialen Landwirtschaft, ausgebildet. Diese Katalysatoren sollen das Konzept des sozialen Unternehmertums in der Landwirtschaft in Lehrpläne and Universitäten und in der Weiterbildung einbringen und vor Ort als Berater tätig werden. Ebenso werden Weiterbildungsmaterialien erstellt.
Soziale Landwirtschaft bezeichnet Betriebskonzepte, die die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung und benachteiligter Gruppen in der landwirtschaft fördern, also einem sozialen Zweck dienen. In einem weiteren Sinne versteht man darunter aber auch Aktivitäten wie Kindergärten auf dem Bauernhof, barrierefreier Tourismus, Bildungsprogramme für Schüler und andere Aktivitäten, die zusätzlich zur Produktion Einkommen für Bauernhöfe generieren. Häufig werden solche Aktivisten von Frauen getragen, die eine passende Ausbildung in einem sozialen Beruf haben.
Vom 27. bis 30. Mai 2024 fand das erste transnationale Treffen des SOFAR-Projekts in den bayerischen Regionen Ansbach und Würzburg statt. Organisiert von Dr. Viktoria Lofner-Meir von dem Verein Soziale Landwirtschaft in Bayern, wurde die Veranstaltung auch von Alexander Krauss von SoWiBeFo unterstützt. Vertreter der Gazi-Universität sowie Partner aus Slowenien (korenica.si) und Portugal (bipp.pt und mulheresaobra.pt) nahmen daran teil. Besuche bei sozialen Landwirtschaftsbetrieben boten Einblicke in die Rolle von Frauen in der Gemeinschaft und die Bedeutung sozialer Verantwortung.
Die Partner diskutierten die von SoWiBeFo erstellte, über 100 Seiten umfassende, Studie zur sozialen Landwirtschaft in den Partnerländern und insbesondere die von den Partnern erarbeiteten Beschreibungen verschiedener Kompetenzfelder für die soziale Landwirtschaft. Diese werden dem Trainingsprogramm des Projektes zugrunde liegen.
Das SOFAR-Projekt ist ein bedeutender Schritt zur nachhaltigen Entwicklung ländlicher Regionen und bietet jungen Frauen die Möglichkeit, als Veränderungsagenten in ihren Gemeinschaften aktiv zu werden. Im Oktober 2024 werden die Partner und eine Kerngruppe zukünftiger Katalysatoren auf der portugiesischen sozialen Landwirtschaft bipp zu einem einwöchigen Training zusammentreffen. Diesem, Training wird der Entwurf der SoFar Ausbildungsmaterialien zugrundeliegen. Im Juni 2025 wird das nächste transnationale Treffen stattfinden. Diese Veranstaltung wird es den Partnern ermöglichen, den Fortschritt des Projekts weiter zu evaluieren und die nächsten Schritte zur Umsetzung der entwickelten Kompetenzen zu besprechen.
Für weitere Informationen folgen Sie den Links:
https://sofarproject.eu/2024/05/12/first-transnational-partner-meeting-to-be-held-in-germany

Neues EU-Projekt zur Förderung der sozialen Landwirtschaft
Wir freuen uns darauf im Jahr 2024 mit dem neuen Erasmus+ Projekt „Nachhaltige ländliche Regionen durch Frauen im Agripreneurship und soziale Landwirtschaft (SOFAR)“ beginnen zu dürfen. Das Projekt SOFAR wird koordiniert von unserem langjährigen Partner, der Gazi University, und hat die höchste Punktzahl aller Projekte erhalten. Umgesetzt wird das Projekt SOFAR mit Partnern aus Slovenien, Portugal und Deutschland. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und neue Lernerfahrungen!