Wir freuen uns, Teil des Debattierclubs des CoWorking Spaces Kemnath zu sein. In einer Welt, in der der Meinungsaustausch oft von Emotionen und Vorurteilen geprägt ist, ist der faire und logische Austausch von Argumenten zu trainieren sehr wichtig. Die Auftaktveranstaltung findet am 26. Oktober um 18 Uhr statt und verspricht eine lehrreiche Erfahrung für alle Teilnehmenden. Im Mittelpunkt des Debattierclubs steht die Idee, dass unterschiedliche Standpunkte durch einen respektvollen Dialog und einen klaren Fokus auf logische Argumentation besser verstanden werden können. Bei dem Debattierclub wird ein etabliertes Format angewandt, bei dem die Teilnehmenden zufällig in eine Pro- und eine Kontraseite aufgeteilt werden. Anschließend tauschen sie ihre Argumente zu einem kontroversen Thema aus und erhalten dabei die Möglichkeit, ihre rhetorischen Fähigkeiten zu schärfen. 

Die respektvolle Kommunikation beschäftigt uns auch im Erasmus+ Projekt RespectNET, vor allem die Fragstellungen: Wie kann eine respektvolle Kommunikation zwischen Hochschule und Zivilgesellschaft entstehen und welchen Vorteile bieten hier digitale Medien? Wir sind deshalb gespannt auf den Austausch und freuen uns auf neue Lernerfahrungen! Hier gibt es weitere Informationen zum Event: Debattierclub (coworking-kemnath.de)

Seit einiger Zeit sind nun unsere Onlinekurse im Erasmus+ Projekt RespectNET verfügbar. Die Kurse richten sich an Lehrkräfte in der Hochschulbildung und umfassen folgende Themenfelder: Kommunikation mit Hochschul-Stakeholders, Dialog zwischen Hochschule und Zivilgesellschaft, Respektvolle Medienkompetenz und Wissenschaftskommunikation. Die Kurse sind öffentlich zugänglich und stehen kostenfrei zur Verfügung: https://elearningproject.eu/all-courses/?course_catid=99

Es ist soweit, endlich ist der YouTube Kanal aus unserem Erasmus+ Projekt RespectNET verfügbar. Ihr findet dort Videos über Good Practices im Bereich „Respektvoller Medienumgang in der Hochschulbildung und Zivilgesellschaft“ aus Rumänien, Slovenien, Italien und Deutschland. Zudem gibt es Erfahrungsberichte in Form von Podcast von unseren Partnerorganisationen. Hier der Link: RespectNET Video for Transmedia Campaign – YouTube 

Wir danken unserer rumänische Partnerin, Prof. Anca Draghici, die unsere Projektergebnisse auf der Konferenz EDULEARN vorgestellt hat. Die internationale Konferenz diskutiert zum Thema „Education and New Learning Technologies“ und fand zum 15. Mal in Palma (Spanien) statt. Für uns war es eine Möglichkeit, das Erasmus+ Projekt RespectNET vorzustellen und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Hochschullehrende Vorbilder für korrekte, respektvolle und ermutigende Kommunikation sein können. Aus unserer Sicht sollte diese Art von Medienkompetenz ein universeller Bestandteil der Kompetenz von Hochschullehrenden sein, da sie Einfluss auf die Studierenden und die Zivilgesellschaft haben. 

Hier weitere Informationen: EDULEARN23

Am 7. und 14. Juni 2023 fand ein weiteres digitales Multiplikator:innen Event im ERASMUS+ geförderten Projekt RespectNET statt. Unsere Kollegin und Projektmitarbeiterin hielt an den zwei Tagen ein spannendes Seminar zum Thema „Ein Krimi im Netz – Umgang mit Cybermobbing, Fake News, Hate Speech und anderen Bösewichten“. Teilnehmende bekamen einen Überblick über negative Internetphänomene mit konkreten Beispielen, erfuhren Möglichkeiten der Prävention und Intervention und wie man für einen verantwortungsbewussten Umgang im Netz sensibilisiert. Außerdem wurden gemeinsam Methoden zur Integration von medienkritischen Kompetenzen in Lehrveranstaltungen identifiziert. Das Seminar diente als Multiplikator:innen-Veranstaltung des Projekts RespectNET, welches sich zum einen an Hochschullehrende richtet, die Vorbilder für korrekte, respektvolle und ermutigende Kommunikation sind und sein sollten. Die vermittelte Kommunikations- und Medienkompetenz soll ein universeller Bestandteil der Kompetenz von Hochschullehrenden sein, da sie Einfluss auf die Studierenden und die Zivilgesellschaft haben. Daher richtet sich das Projekt RespectNET zudem auch an zivilgesellschaftliche Organisationen in der Jugendarbeit und Sozialarbeiter:innen.

SoWiBeFo leitet die interne Qualitätssicherung, koordiniert die Datensammlung sowie die Analyse der Nutzerrückmeldungen und unterstützt ebenfalls in der Dissemination und in der Erarbeitung der Lern- und Trainingsmaterialien. Mehr Informationen zum RespectNET Projekt auf der offiziellen Webseite und auf Facebook.

Vom 12. bis 18. Juni 2023 findet die diesjährige Regensburger Nachhaltigkeitswoche statt. Die Green Offices der Uni und OTH Regensburg und das Netzwerk Nachhaltigkeit bieten ein vielseitiges Programm an, um die Aufmerksamkeit für das Thema Nachhaltigkeit in allen Dimensionen zu fördern. Als Projektpartner des europäischen Förderprojekts RespectNET freuen wir uns, die Aktionswoche als erfolgreiche Third Mission Maßnahme der Hochschulen Regensburg vorstellen zu dürfen. Das große Angebot an Veranstaltungen in der ganzen Stadt richtet sich an Menschen jeden Alters und inspiriert mit spannenden Ideen zu einer nachhaltigeren Lebensweise. Ob Kleidertausch, Beetbepflanzung oder informierende Vorträge, für alle ist etwas dabei. Sehen sie sich das ganze Programm auf der offiziellen Webseite an und werden Sie Teil der NaWo 2023!

Die MakeLearn & TIIM Konferenz fand in Valetta auf der Insel Malta statt. Während der Konferenz wurden ein Papier mit dem Titel „Interne Kommunikation in Hochschuleinrichtungen“ und das Erasmus+ RespectNETProjekt vorgestellt. Die Konferenz zog Teilnehmer aus 30 verschiedenen Ländern an, wobei etwa 250 Personen anwesend waren und etwa 200 Teilnehmer online teilnahmen. Über folgenden Link sind weitere Informationen zur Konferenz aufzurufen: https://makelearn.mfdps.si/ 

Im Rahmen des ERASMUS+ geförderten Projekts RespectNET möchten wir Sie gerne auf eine bevorstehende Veranstaltung des BayZiel Didaktikzentrums aufmerksam machen. Am 7. und am 14. Juni 2023 wird unsere Kollegin ein spannendes online Seminar zum Thema „Ein Krimi im Netz – Umgang mit Cybermobbing, Fake News, Hate Speech und anderen Bösewichten“ halten.

Hierbei wird auch unser transnationales Projekt RespectNET vorgestellt, welches zum Ziel hat, einen zeitgemäßen Kodex für respektvolle und effektive Kommunikation zu entwickeln. Es werden dabei unterschiedliche Fähigkeiten, Kommunikationsstile und Erwartungen verschiedener Untergruppen berücksichtigt. Das Projekt RespectNET fördert Bildungskompetenzen, die sich nicht nur auf den Erwerb von Fähigkeiten beschränkt, sondern auch auf die Entwicklung einer kritischen Struktur, um soziale, wirtschaftliche und kommunikative Zusammenhänge zu verstehen.

SoWiBeFo leitet die interne Qualitätssicherung, koordiniert die Datensammlung und Analyse der Nutzerrückmeldungen. Darüber hinaus unterstützt SoWiBeFo ebenfalls in der Dissemination und in der Erarbeitung der Lern- und Trainingsmaterialien.

Seien Sie im Juni dabei und nutzen Sie die Chance auf eine bereichernde Lernerfahrung in digitalen Zeiten. Bei Interesse am online Seminar finden Sie mehr Informationen hier.

Mehr Informationen zum RespectNET Projekt auf der Projektwebseite sowie auf Facebook.

Vom 16. bis 18. November 2022 fand das zweite Partner:innentreffen im ERASMUS+ Projekt RespectNET in Piran, Slowenien statt. Im Rahmen dieses internen Trainings wurden die bisherigen Ergebnisse ausgetauscht und weitere Schritte gemeinsam geplant. RespectNET setzt sich für eine respektvolle und effektive Kommunikation besonders im digitalen Umfeld ein. Dabei richtet sich das Projekt an Hochschullehrende, welche nach Weiterbildung ihrer Kommunikations- und Medienkompetenz als Multiplikator:innen fungieren sollen.

SoWiBeFo e.V. übernimmt die interne Qualitätssicherung, koordiniert die Datensammlung und Analyse der Nutzerrückmeldungen. SoWiBeFo unterstützt zudem in der Dissemination und in der Erarbeitung der Lern- und Trainingsmaterialien. Weitere Informationen finden sich auf der Projektwebseite und auf Facebook.

Im Erasmus+ Projekt RespectNET entwickelten wir mit unseren internationalen Partnern aus Rumänien, Slovenien und Italien mittels qualitativer Forschungsmethode eine Matrix für Medienkompetenzen in der Hochschulbildung mit entsprechenden Handlungsempfehlungen. Das Erasmus+ Projekt RespektNET hat zum Ziel, einen zeitgemäßen Kodex für respektvolle und effektive Kommunikation zu entwickeln, um unterschiedlichen Fähigkeiten, Kommunikationsstile und Erwartungen verschiedener Zielgruppen im Hochschulkontext zu berücksichtigen. Die Medienkompetenzen beschränken sich nicht nur auf Daten- und Informationskompetenz sowie Medienproduktionsfähigkeiten, sondern behandlen auch die sozialen, wirtschaftlichen und kommunikativen Zusammenhänge. Der Bericht ist hier aufzurufen: Matrix of Competencies – RespectNET.eu

10/11