Am 9. November 2022 veranstaltete ein internationales Konsortium von Partnern eine Abschlussveranstaltung des Projekts Media Literacy Observatory for Active Citizenship and Sustainable Democracy (MELIA Observatory) in Budapest, Ungarn. Einen Tag zuvor fand das fünfte und letzte Treffen des Lenkungsausschusses statt. Das Projekt wird durch das Danube Transnational Programme kofinanziert.

Das Hauptziel von MELIA ist die Verbesserung der demokratischen transnationalen Governance durch die Entwicklung einer transnationalen Beobachtungsstelle für Medienkompetenz, die auf der Zusammenarbeit verschiedener relevanter Interessengruppen basiert. In vielen Ländern der Donauregion liegt die Entwicklung der Medienkompetenz und der aktiven Bürgerschaft weit hinter den weiter entwickelten Teilen Europas. Im Rahmen der Konferenz wurden die wichtigsten Errungenschaften unseres Projekts vorgestellt, wie z.B. die Kartierung der Medienkompetenz, unsere Lernmaterialien und unser Schulungsnetzwerk, die MELIA-Beobachtungsplattform und auch die durchgeführten nationalen Pilotprojekte. Die Veranstaltung bot den verschiedenen Interessengruppen eine hervorragende Gelegenheit, durch die spannenden Präsentationen und die anschließende Diskussion am runden Tisch an einem internationalen Wissenstransfer teilzunehmen. Das Projekt MELIA Observatory läuft Ende Dezember aus. Die Ergebnisse und innovativen Instrumente, die in seinem Rahmen entwickelt wurden, sind jedoch für alle im gesamten Donauraum online verfügbar.

SoWiBeFo e.V. war beteiligt an der Erstellung eines Mappings zum Stand der Medienkompetenz in den Donauländern, der Erstellung von Schulungsmaterialien zum Thema Medienkompetenz und dem Aufbau des transnationalen Weiterbildungsnetzwerkes für Medienkompetenz beteiligt. Darüber hinaus wird SoWiBeFo e.V. Ende 2022 einen Workshop zum Thema Medienkompetenz in einer Schule der Sekundarstufe I vor Ort abhalten. Mehr Informationen zum Projekt befinden sich auf der Projektwebseite, sowie auf Facebook, Twitter und LinkedIn.

Am 27. Oktober 2022 fand eine weitere Fortbildungsveranstaltung für Studierende der Gesundheits- und Veterinärschule Dr. Andrija Štampar in Vinkovci, Kroatien, statt. Das MELIA Observatory Projekt, gefördert durch das Interreg Danube Transnational Programme, fördert demokratische Werte im Donauraum durch die Verbesserung der Medienkompetenz und Resilienz gegenüber Desinformation im Netz bei jungen Menschen.

Die Schulung wurde von der kroatischen Wirtschaftskammer organisiert, um die Schulungsinstrumente der MELIA-Beobachtungsstelle für Gymnasiast:innen zu testen und das Feedback der Schüler:innen und Lehrkräfte, unserer Hauptzielgruppe, zu erhalten. Sanja Rajković, Expertin für Kommunikations- und Medienwissenschaften mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen Medien, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing, diskutierte mit den Schüler:innen über Manipulation und Propaganda in Medien und Politik sowie über die Bedeutung der politischen Beteiligung von Jugendlichen. Die Schüler:innen zeigten großes Interesse an diesen Themen.

SoWiBeFo e.V. war beteiligt an der Erstellung eines Mappings zum Stand der Medienkompetenz in den Donauländern, der Erstellung von Schulungsmaterialien zum Thema Medienkompetenz und dem Aufbau des transnationalen Weiterbildungsnetzwerkes für Medienkompetenz beteiligt. Darüber hinaus wird SoWiBeFo e.V. Ende 2022 einen Workshop zum Thema Medienkompetenz in einer Schule der Sekundarstufe I vor Ort abhalten. Mehr Informationen zum Projekt befinden sich auf der Projektwebseite, sowie auf Facebook, Twitter und LinkedIn. Darüber hinaus können Sie die MELIA Observatory Infografiken hier aufrufen.

Am 21. September fand in Sofia, Bulgarien, der erste Workshop zur Erprobung der im Rahmen des Projekts Media Literacy for Active Citizenship and Sustainable Democracy (MELIA Observatory) erstellten Bildungsmaterialien mit Jugendbildnern statt. Der Workshop wurde vom Forschungszentrum für regionale und globale Entwicklung (REGLO) organisiert, das der bulgarische Partner im MELIA-Projektkonsortium ist. Der Workshop wurde in einem hybriden Format durchgeführt, das einigen Experten die Möglichkeit bot, per Fernzugriff online teilzunehmen. Das MELIA Projekt will durch Förderung einer kritischen Medienkompetenz bei jungen Menschen den Einfluss von Desinformation und Hate Speech im Netz eindämmen.

SoWiBeFo e.V. war im Projekt beteiligt bei der Erstellung eines Mappings zum Stand der Medienkompetenz in den Donauländern, der Erstellung von Schulungsmaterialien zum Thema Medienkompetenz und dem Aufbau des transnationalen Weiterbildungsnetzwerkes für Medienkompetenz beteiligt. Darüber hinaus wird SoWiBeFo e.V. Ende 2022 einen Workshop zum Thema Medienkompetenz in einer Schule der Sekundarstufe I vor Ort abhalten. Mehr Informationen zum Projekt befinden sich auf der Projektwebseite, sowie auf Facebook, Twitter und LinkedIn.

Es ist ein frei zugängliches Handbuch zum MELIA Observatory Projekt erschienen. Das MELIA Projekt fördert durch die Vermittlung von Medienkompetenz an junge Menschen des Donauraums demokratische Werte im Netz. Durch den Aufbau einer Resilienz gegenüber Desinformation soll Hate Speech und Fake News der Kampf angesagt werden.

Genaue Inhalte zum Thema Medienkompetenz können dem Handbuch entnommen werden, bei dessen Erstellung SoWiBeFo e.V. beteiligt war.

Die 4. Sitzung des Lenkungsausschusses der MELIA-Beobachtungsstelle fand vom 8. bis 10. Mai 2022 in Prag statt. Die Veranstaltung wurde von der Metropolitní univerzita Praha (MUP-Metropolitan University Prague) organisiert.

Nach den Schwierigkeiten, die die Pandemie bisher verursacht hatte, konnten sich die Partner endlich persönlich treffen. Ziel der zweitägigen Konferenz war es, einen Überblick über die im Rahmen des Projekts durchgeführten Aktivitäten zu geben. Wir besprachen die Aufgaben im Zusammenhang mit dem Ende des Jahres anstehenden Abschluss des Projekts. Das Interreg-geförderte MELIA Observatory Projekt möchte die Medienkompetenz junger Menschen im Donauraum verbessern, um eine Resilienz gegenüber Desinformation im Netz aufzubauen und die europäischen demokratischen Werte zu schützen.

SoWiBeFo e.V. war im Projekt beteiligt bei der Erstellung eines Mappings zum Stand der Medienkompetenz in den Donauländern, der Erstellung von Schulungsmaterialien zum Thema Medienkompetenz und dem Aufbau des transnationalen Weiterbildungsnetzwerkes für Medienkompetenz beteiligt. Darüber hinaus wird SoWiBeFo e.V. Ende 2022 einen Workshop zum Thema Medienkompetenz in einer Schule der Sekundarstufe I vor Ort abhalten. Mehr Informationen zum Projekt befinden sich auf der Projektwebseite, sowie auf Facebook, Twitter und LinkedIn.

Ende Januar 2022 werden verschiedene Workshops zu unserem Interreg Projekt MELIA Observatory stattfinden.

Die Workshops werden die im Rahmen des Projekts entwickelten Lerninteraktionen vorstellen und sich dabei jeweils auf andere Aspekte beziehen.

Hier können Sie an den Workshops teilnehmen:

Das Projekt MELIA setzt sich zum Ziel, eine transnationale Beobachtungsstelle für Medienkompetenz im südost- und osteuropäischen Raum zu errichten und auf diesem Weg den Einfluss negativer Medienphänomene, wie Hate Speech und Desinformation, einzudämmen.

Hier kommen Sie zur Facebook-Seite des Projekts.

Am 19. Juli 2021 fand ein Partnerschaftstreffen im MELIA Observatory Projekt mit einem Rückblick auf das erste Jahr online über Zoom statt, das vom Lead Partner SASS organisiert wurde. Das Projekt setzt sich durch Förderung der Medienkompetenz junger Menschen für eine Demokratisierung des Internets ein.

Nach der Vorstellung des Konsortiums präsentierte der Lead Partner den Stand der Dinge nach einem Jahr und die zukünftigen Aktivitäten, einschließlich des Finanzmanagements. Die Leiter:innen der Arbeitspakete stellten anschließend ihre Arbeit vor und präsentierten die Verbindungen der Arbeitspakete. Herr Johannes Gabriel, der Vertreter und Projektverantwortliche des transnationalen Interreg Programms, sagt, dass das MELIA Observatory Projekt auf dem richtigen Weg ist und er wünscht sich, dass alle so weitermachen. Was die Ausgaben betrifft, so scheint das Projekt in diesem Bereich im Durchschnitt zu liegen. In diesem Zusammenhang rät er nachdrücklich dazu, den durchschnittlichen Ausgabensatz auf 100 % zu erhöhen. Das MELIA-Projekt wird sehr geschätzt, da es als Pionier in diesem Bereich gilt und daher die volle Unterstützung des Joint Secretary genießt.

SoWiBeFo e.V. unterstützt bei der Erstellung eines Mappings zum aktuellen Stand der Medienkompetenz im Donauraum. Außerdem erstellt SoWiBeFo e.V. Schulungsmaterialien und hält einen Workshop zum Thema Medienkompetenz in einer Schule vor Ort. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Projektwebseite, sowie auf Facebook, Twitter und LinkedIn.

MELIA Observatory (“Media Literacy Observatory for Active Citizenship and Sustainable Democracy) ist ein vom INTERREG-Programm der Europäischen Union gefördertes Projekt, das sich den Aufbau einer transnationalen Beobachtungsstelle für Medienkompetenz zum Ziel setzt, um langfristig über die Einbindung verschiedener relevanter Stakeholder, Bürgerkompetenz zu stärken und demokratische Prozesse zu fördern. Die Hauptzielgruppe des Projekts sind Jugendliche sowie pädagogische Fachkräfte. 

Am 28. Mai 2021 wurde das 2. SCOM (Steering Committee Online Meeting) erfolgreich abgehalten. Die Leader der vier Work Packages (Mapping the Media Literacy in the Danube Region, MELIA Observatory Interface, Media Literacy Training Network, MELIA Observatory Pilot Testing) präsentierten den Arbeitsfortschritt in den jeweiligen Arbeitspaketen. Prof. Matevž Tomšič, Projektleiter von MELIA Observatory (School of Advanced Social Studies), zeigte sich sehr zufrieden mit dem bisherigen Verlauf des Projekts und bestätigte, dass alle Aktivitäten planmäßig ablaufen würden. 

Ende April 2021 veröffentlichte das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie und das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz eine Broschüre zu Europäischer territorialer Zusammenarbeit im Rahmen von INTERREG Projekten in der Förderperiode 2014-2020 mit der Beteiligung bayerischer Projektpartner. 

Auf Seite 79 der Broschüre finden sich die wichtigsten Infos zum INTERREG Projekt MELIA Observatory (Media Literacy Observatory for Active Citizenship and Sustainable Democracy), in dem SoWiBeFo e.V. von 2019 bis Ende 2022 als Projektpartner beteiligt ist. 

Die Broschüre kann hier heruntergeladen werden. 

10/13