Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

Projekt „Digital Learning Camp für Auszubildende (DiLeCa)“: Folgeprojekt zu CoDiCLUST

Mit unserem neuen BMBF-geförderten Projekt DiLeCa knüpfen wir an die Ergebnisse unseres Projekts „CoDiCLUST“ und des Projektverbundes „Bildung 4.0 für KMU“ der Universität Augsburg an. Wir bündeln unsere Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit Unternehmen in den letzten drei Jahren und entwickeln ein neues Angebot: Das Azubi-Camp 2022.

In einer zweitägigen Online-Veranstaltung (13. bis 14. Januar 2022) bekommen Auszubildende und Young Professionals die Chance, ihre digitale Kompetenzen zu stärken und weiterzuentwickeln. Dabei wird es über die beiden Tage verteilt verschiedene Workshops zu den Themen Medienproduktion, Fake News, Datenschutz, Digital Storytelling, Zukunftstechnologien und Künstliche Intelligenz geben.

Ziel des Projekts ist es, Auszubildende und Ausbildungsverantwortliche für die Bedeutung des Themas „Lernen mit digitalen Medien“ zu sensibilisieren, zu motivieren und zu befähigen. Wir wollen die Azubis fit für den Arbeitsmarkt machen, indem wir einen Kompetenzbedarf aufgreifen, der bisher in der klassischen Ausbildung nicht ausreichend berücksichtigt wurde, dazu gehört zum Beispiel die Erstellung eigener Lernmedien.

Genauere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.