Ende Januar 2022 werden verschiedene Workshops zu unserem Interreg Projekt MELIA Observatory stattfinden.

Die Workshops werden die im Rahmen des Projekts entwickelten Lerninteraktionen vorstellen und sich dabei jeweils auf andere Aspekte beziehen.

Hier können Sie an den Workshops teilnehmen:

Das Projekt MELIA setzt sich zum Ziel, eine transnationale Beobachtungsstelle für Medienkompetenz im südost- und osteuropäischen Raum zu errichten und auf diesem Weg den Einfluss negativer Medienphänomene, wie Hate Speech und Desinformation, einzudämmen.

Hier kommen Sie zur Facebook-Seite des Projekts.

In unserem Interreg geförderten Projekt MELIA Observatory haben wir einen neuen Flyer veröffentlicht.

Mit unserem BMBF-geförderten Projekt „Coaches für digitales Lernen in Clustern (CoDiCLUST)“ nehmen wir an der virtuellen Netzwerktagung des RKW Sachsen teil. Die Veranstaltung mit dem Motto „Digitalgestützte Bildung im Kontext einer innovativen Arbeitswelt“ findet am 24. November 2021 von 14:00 bis 18:30 Uhr statt.

Die sich rasant verändernden Bildungsbedürfnisse bedürfen neuer Antworten und Angebote. In den letzten zwei Jahren sind eine Vielzahl von digitalen Lernmöglichkeiten- und formen entstanden, welche unterschiedliche technische und persönliche Präferenzen ansprechen und sich in ihrer Qualität stark unterscheiden. An diesen Themenkomplex knüpft die bundesweit offene Tagung an. Sie richtet sich an Bildungsanbietende, Multiplikator:innen und Interessent:innen aus Bildung, Wirtschaft und Forschung. In fünf Impulsvorträgen werden verschiedene Blickwinkel angenommen und daraus Resümees gezogen.

Genauere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Im Oktober fand das erste persönliche Projekttreffen im Erasmus+ Projekt MUST statt. Das Projektteam diskutierte vor allem die zu organisierenden Multiplier Events zum Thema „Multimedia-Kompetenz für Hochschulpersonal“.

Das Erasmus+ Projekt MUST richtet sich in erster Linie an das Hochschulpersonal und Studierende, die ihre Medienkompetenzen weiterentwickeln möchten, um die regionale Zivilgesellschaft stärker in ihre Tätigkeiten (u. a. Wissenstransfer, Engagement, Infrastruktur) mit einzubeziehen. SoWiBeFo übernimmt im Projekt die wissenschaftliche Begleitforschung. 

Unser Projekt „Coaches für digitales Lernen in Clustern (CoDiCLUST)“ hat den 3. Platz des Personalwirtschaftspreis in der Kategorie „HR Digital“ gewonnen. Insgesamt 70 Unternehmen hatten sich um den begehrten Preis beworben.

Eine hochkarätige Fachjury wählte die jeweils besten drei Bewerber:innen jeder Kategorie. Diese Finalist:innen hatten dann die Möglichkeit, ihre Projekte im Rahmen der Messe „ZUKUNFT PERSONAL RECONNECT“ in verschiedenen Online-Workshops vorzustellen. An der virtuellen Messe partizipierten insgesamt mehr als 1.200 Teilnehmende. In diesem Zeitraum fand auch ein Online-Voting statt, bei dem alle nominierten Projekte anhand von kurzen, von den Teams selbst gedrehten Videos zur Abstimmung bereitstanden. Dabei wurden insgesamt 5.646 Stimmen abgegeben. Dieses Voting bildete zusammen mit dem Jury-Voting die Grundlage für die Platzierung der verschiedenen Projekte.

Hier können Sie sich unser Video ansehen.

Die Verleihung des Preises fand in Berlin vor Ort statt. Unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Stephanie Reiner und der Coach für digitales Lernen, Maximilian Winter, von der Strategischen Partnerschaft Sensorik e. V. (SPS) nahmen stellvertretend für das Projekt CoDiCLUST die Urkunde für den 3. Platz in der Kategorie „HR Digital“ entgegen. Der zweite Platz ging an den Chemiehersteller Evonik Industries AG und der erste Platz an die AOK Systems GmbH mit ihrem Gestaltungs- und Organisationsprojekt „AS W::E GO“.

Wir sind nächstes Jahr mit unserem Projekt CoDiCLUST auf der SENSOR+TEST 2022 im Rahmen der Ausstellung vertreten.

Die SENSOR+TEST ist das weltweit führende Forum für Sensorik, Mess- und Prüftechnik und findet nächstes Jahr vom 10. bis zum 12. Mai im Messezentrum Nürnberg statt. Die digitale SENSOR+TEST 2021 hatte 188 Ausstellende aus 19 Ländern und rund 2.500 Besucher:innen aus dem In- und Ausland.

Genauere Informationen zur Messe finden Sie hier.

In sechs Online-Workshops im Rahmen der Zukunft Personal Reconnect stellen die 18 Finalist:inneen der Kategorien Ausbildung, betriebliches Gesundheitsmanagement, HR Digital, Leadership, Recruiting und Talent Management ihre Projekte vor. Wir sind mit unserem BMBF-geförderten Projekt CoDiCLUST in der Kategorie „HR Digital“ vertreten. Hier können Sie sich zur kostenlosen virtuellen Teilnahme registrieren.

Der Deutsche Personalwirtschaftspreis ist einer der renommiertesten HR-Awards im deutschsprachigen Raum und wird 2021 bereits zum 29. Mal verliehen. Ausgerichtet wird das Event durch die Fachzeitschrift Personalwirtschaft aus dem Verlag F.A.Z. Business Media in Kooperation mit der Messe Zukunft Personal (spring Messe Management GmbH).

Weitere Informationen finden Sie hier.

Am 14. September 2021 findet eine weitere virtuelle Sprechstunde im Rahmen unseres BMBF-geförderten Projekts „Coaches für digitales Lernen in Clustern (CoDiCLUST)“ statt. Diesmal zum Thema „Methoden für das Erfahrungsportfolio, Retrospektiven und Projekt-Reviews“.

Kommunikation ist bei der digitalen Transformation und insbesondere in neuen Arbeitsfeldern ein entscheidender Aspekt für eine erfolgreiche Weiterentwicklung von digitalen Medien im Unternehmen und unterstützt die Mediensozialisation. Dabei müssen die Arten der Kommunikation differenziert betrachtet werden, um passende Methoden einsetzen zu können. In der virtuellen Sprechstunde diskutieren wir die Möglichkeiten für ein erfolgreiches Projektmarketing und verschiedene Reflexionsmethoden.

Die virtuelle Sprechstunde ist ein kostenfreies Angebot der Servicestelle für digitales Lernen des Sensorik-Netzwerks in Bayern und findet über die Videokonferenz-Software Zoom statt. Moderatorin der virtuellen Sprechstunde ist unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Stephanie Reiner, die bei uns hauptzuständig für das Projekt CoDiCLUST ist. Ihr Fokus liegt auf digitalem und agilem Lernen in KMU, wobei sie auf einige berufliche Vorerfahrungen zurückgreifen kann.

Hier geht’s zur Anmeldung.

Mit unserem neuen BMBF-geförderten Projekt DiLeCa knüpfen wir an die Ergebnisse unseres Projekts „CoDiCLUST“ und des Projektverbundes „Bildung 4.0 für KMU“ der Universität Augsburg an. Wir bündeln unsere Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit Unternehmen in den letzten drei Jahren und entwickeln ein neues Angebot: Das Azubi-Camp 2022.

In einer zweitägigen Online-Veranstaltung (13. bis 14. Januar 2022) bekommen Auszubildende und Young Professionals die Chance, ihre digitale Kompetenzen zu stärken und weiterzuentwickeln. Dabei wird es über die beiden Tage verteilt verschiedene Workshops zu den Themen Medienproduktion, Fake News, Datenschutz, Digital Storytelling, Zukunftstechnologien und Künstliche Intelligenz geben.

Ziel des Projekts ist es, Auszubildende und Ausbildungsverantwortliche für die Bedeutung des Themas „Lernen mit digitalen Medien“ zu sensibilisieren, zu motivieren und zu befähigen. Wir wollen die Azubis fit für den Arbeitsmarkt machen, indem wir einen Kompetenzbedarf aufgreifen, der bisher in der klassischen Ausbildung nicht ausreichend berücksichtigt wurde, dazu gehört zum Beispiel die Erstellung eigener Lernmedien.

Genauere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

80/118