Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

Ankündigung: Multiplikator:innen-Event im RespectNET Projekt

Im Rahmen des ERASMUS+ geförderten Projekts RespectNET möchten wir Sie gerne auf eine bevorstehende Veranstaltung des BayZiel Didaktikzentrums aufmerksam machen. Am 7. und am 14. Juni 2023 wird unsere Kollegin ein spannendes online Seminar zum Thema „Ein Krimi im Netz – Umgang mit Cybermobbing, Fake News, Hate Speech und anderen Bösewichten“ halten.

Hierbei wird auch unser transnationales Projekt RespectNET vorgestellt, welches zum Ziel hat, einen zeitgemäßen Kodex für respektvolle und effektive Kommunikation zu entwickeln. Es werden dabei unterschiedliche Fähigkeiten, Kommunikationsstile und Erwartungen verschiedener Untergruppen berücksichtigt. Das Projekt RespectNET fördert Bildungskompetenzen, die sich nicht nur auf den Erwerb von Fähigkeiten beschränkt, sondern auch auf die Entwicklung einer kritischen Struktur, um soziale, wirtschaftliche und kommunikative Zusammenhänge zu verstehen.

SoWiBeFo leitet die interne Qualitätssicherung, koordiniert die Datensammlung und Analyse der Nutzerrückmeldungen. Darüber hinaus unterstützt SoWiBeFo ebenfalls in der Dissemination und in der Erarbeitung der Lern- und Trainingsmaterialien.

Seien Sie im Juni dabei und nutzen Sie die Chance auf eine bereichernde Lernerfahrung in digitalen Zeiten. Bei Interesse am online Seminar finden Sie mehr Informationen hier.

Mehr Informationen zum RespectNET Projekt auf der Projektwebseite sowie auf Facebook.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.