Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

MELIA Observatory (“Media Literacy Observatory for Active Citizenship and Sustainable Democracy) ist ein vom INTERREG-Programm der Europäischen Union gefördertes Projekt, das sich den Aufbau einer transnationalen Beobachtungsstelle für Medienkompetenz zum Ziel setzt, um langfristig über die Einbindung verschiedener relevanter Stakeholder, Bürgerkompetenz zu stärken und demokratische Prozesse zu fördern. Die Hauptzielgruppe des Projekts sind Jugendliche sowie pädagogische Fachkräfte. Im Rahmen des Projekts werden verschiedene Tools, politische Empfehlungen und Schulungsmaterialien zur Förderung von Medienkompetenz entwickelt, die die Resilienz gegenüber negativen Internetphänomen wie Hate Speech und Desinformation stärken und damit die Grundlage für eine verbesserte gesellschaftliche und politische Teilhabe von jungen Bürger*innen in den Donauländern schaffen. Auf diesem Weg soll letztlich deren bürgerschaftliches Bewusstsein und politischer Partizipationswille gestärkt werden. 

Am 28. und 29. September 2020 fand das 1. SCOM (Steering Committee Online Meeting) statt. Der Fokus des Meetings lag in erster Linie auf der Ausdifferenzierung der vier Work Packages (Mapping the Media Literacy in the Danube Region, MELIA Observatory Interface, Media Literacy Training Network, MELIA Observatory Pilot Testing), die im Rahmen des zweieinhalbjährigen Projekts implementiert werden sollen. 

Darüber hinaus hatten alle Projektpartner die Möglichkeit, die eigene Organisation mit einer kurzen Präsentation vorzustellen. Herr Alexander Krauß, 1. Vorstand von SoWiBeFo e.V., stellte in diesem Rahmen die thematischen Schwerpunkte und die Expertise des Vereins für sozialwissenschaftliche Beratung und Forschung vor. 

Der PoDiLe (Podcast für digitales Lernen) ist ein kostenloses Angebot von der Strategischen Partnerschaft Sensorik und wird im Rahmen unseres gemeinsamen BMBF-geförderten Projekts CoDiCLUST produziert.

Im Podcast unterhält sich der Coach für digitales Lernen Maximilian Winter mit Vertretern aus Mitgliedsunternehmern des Sensorik-Netzwerks Bayern. Dabei geht es vor allem darum, wie sehr im jeweiligen Betrieb digitales Lernen schon Teil der Unternehmensstrategie ist und wo vielleicht noch Verbesserungspotenziale vorhanden sind.

Hier geht’s zum Podcast.

Seit sechs Wochen arbeitet unser CoDiCLUST-Team bereits mit den Teilnehmern auf der Lernplattform zusammen, und trifft sich wöchentlich zu virtuellen Sprechstunden mit ihnen.

Am 29. April 2020 fand nun die erste inhaltlich Sitzung im virtuellen Raum statt. Der virtuelle Seminartag wurde von unserem Referententeam inhaltlich gefüllt mit Inputs zu Bildgestaltung, Gedächtnisprozessen und dem Instruktionsdesign-Modell ADDIE. Dabei gab es viel Raum, in dem sich die Teilnehmer untereinander austauschen konnten. Am 30. April war bereits die zweite Sitzung, bei der die Schwerpunkte Kommunikation und Konstruktionsprinzipien in den Fokus rückten.

Am 09. und 10. März findet die eQualification 2020 statt. Die Statuskonferenz ist die wichtigste Konferenz für alle Projekte aus dem Förderprogramm „Digitale Medien in der beruflichen Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

Mit dem Projektteam unseres Projekts CoDiCLUST werden wir am zweiten Tag der Konferenz unsere Projektergebnisse präsentieren. Dabei berichten wir hauptsächlich von der IHK-zertifizierten Weiterbildung „Lotsen für digitales Lernen“ und von unseren Veranstaltungen DiaLogisch Praxis-Treff und HR-Expertenforum und teilen unsere Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit den Mitgliedsunternehmen des Sensorik-Netzwerks.

Die Veranstaltung bietet ein Forum für einen Informations- und Erfahrungsaustausch zum Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Dieses Jahr stehen weniger die Vorträge sondern viel mehr die gemeinsame Diskussion im Mittelpunkt.

Hier finden Sie weitere Informationen zur eQualification.

Vom 28. – 30. Januar fand die diesjährige LearnTec 2020 statt. Unser Projektkollege Maximilian Winter (Strategische Partnerschaft Sensorik e. V.) aus unserem BMBF-geförderten Projekt CoDiCLUST war in seiner Rolle als Coach für digitales Lernen vor Ort und nahm neben der Messe auch am zeitgleich stattfindenden Kongress teil.

Dieses Jahr standen in der Messe vor allem die Themen Künstliche Intelligenz (KI) und digitale Schule im Mittelpunkt. Mit 411 verschiedenen Ausstellern war die Messe dieses Jahr so voll wie nie noch nie zuvor. Unser Coach für digitales Lernen konnte viele nützliche Tools und interessante Firmen kennenlernen und sich Wissen aneignen, dass er in Zukunft an die Lotsen für Digitales Lernen weitergeben kann.

Seit 2017 wird auf der LearnTec außerdem jedes Jahr der „Delina – Innovationspreis für digitale Bildung“ verliehen. Dabei werden vor allem Konzepte und Projekte ausgezeichnet, die innovative Zukunftstechnologien mit dem Lernalltag vereinen. Die Kandidaten werden dabei in 4 Kategorien eingeteilt: Frühkindliche Bildung und Schule | Hochschule | Aus- und Weiterbildung |Gesellschaft und lebenslanges Lernen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur LearnTec.

Unser Projektkollege Maximilian Winter (Strategische Partnerschaft Sensorik e. V.) aus unserem BMBF-geförderten Projekt CoDiCLUST war am 12. November in seiner Rolle als Coach für digitales Lernen bei dem Kongress der eLearning Summit Tour 2019 in München. Der Kongress des eLearning-Journals stand unter dem Motto „Wissenschaft trifft Praxis“ und ist Teil einer in 16 Städten gastierenden Tour.

Genau wie in unserem Projekt CoDiCLUST ist das Ziel des Kongresses die Schaffung einer Learning Community aus Praktikern aus vielen verschiedenen Unternehmen. Allerdings stand neben dem Netzwerken auch die Vorträge aus dem Forschungsbereich im Fokus.

So skizzierte beispielsweise Prof. Dr. Anja Schmitz die VUCA-Welt, die den Mensch in den Mittelpunkt der Digitalisierung stellt. Prof. Dr. Matthias Ballod rückte die Bedeutung der E-Didaktik in den Vordergrund und sieht diese als eine Grundlage für effektives und motivierendes Lernen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur eLearning Summit Tour.

Mehr laden 127/127