MELIA Observatory (“Media Literacy Observatory for Active Citizenship and Sustainable Democracy) ist ein vom INTERREG-Programm der Europäischen Union gefördertes Projekt, das sich den Aufbau einer transnationalen Beobachtungsstelle für Medienkompetenz zum Ziel setzt, um langfristig über die Einbindung verschiedener relevanter Stakeholder, Bürgerkompetenz zu stärken und demokratische Prozesse zu fördern. Die Hauptzielgruppe des Projekts sind Jugendliche sowie pädagogische Fachkräfte. 

Am 22. April 2021 fand ein virtueller wissenschaftlicher Workshop zur Evaluierung bestehender policies hinsichtlich der Medienkompetenzförderung in Deutschland, Tschechien und der Slowakei via MS Teams statt. Organisiert wurde dieser von der Metropolitan University Prag und Edhance Plus o.p.s., den tschechischen Projektpartnern. Eingeladen war neben nationalen Experten und Expertinnen aus dem Bereich Medienkompetenz, auch die interessierte Öffentlichkeit. 

Die Moderation des Workshops übernahm Prof. Jan Jirák, Leiter des Instituts für Medienwissenschaft an der Metropolitan University Prag. Als Speaker:innen nahmen Prof. Norbert Vrabac von der University of Ss. Cyril and Methodius in Trnava, Kateřina Křivánková von der tschechisch-slowakischen NGO Zvol si info und Dr. Markéta Supa von der Karls-Universität Prag am Workshop teil. 

SoWiBeFo e.V. konnte Katharina Mosene vom Leibniz Institut für Medienforschung/ Hans-Bredow-Institut in Hamburg als Vortragende gewinnen. Frau Mosene ging detailliert auf den derzeitigen Stand der Medienkompetenzförderung in Deutschland ein. Insbesondere wies sie daraufhin, dass das Thema Medienkompetenz zwar mittlerweile Einzug in politische Leitlinien und Lehrpläne gefunden hätte, die flächendeckende und einheitliche Umsetzung dieser Strategien aber häufig vor Problemen stünde. 

Den Abschluss des Workshops bildete eine gemeinsame Diskussion der Speaker:innen und der Gäste. Prof. Jan Jirák beendete den Workshop mit dem Resümee, dass zwar jedes Land nationale politische Strategien zur Medienkompetenzförderung entwickelt hätte, diese aber nur teilweise implementiert werden würden.

Am 6. April 2021 fand ein weiteres Projekttreffen im Erasmus+ Projekt MUST statt. Die Projektteam stimmten sich hinsichtlich der intellektuellen Outputs ab, um den Rahmen zur Projektentwicklung zu definieren.

Das Erasmus+ Projekt hat zum Ziel, Instrumente zur Weiterbildung von Hochschulpersonal zu entwickeln. Sie sollen angeregt werden Multimedia-Technologien zu nutzen, um in Lehre, Forschung und Zusammenarbeit mit der regionalen Zivilgesellschaft projektorientierte Aktionsforschung umzusetzen. ISOB übernimmt im Projekt die wissenschaftliche Begleitforschung.

Im Projekt CoDiCLUST haben wir zusammen mit der Strategischen Partnerschaft Sensorik die Digital Learning Community App entwickelt, in der man sich gemeinsam über das Thema Digitales Lernen austauschen und vernetzen kann. Die Digital Learning Community App ist für alle, die sich für die Themenbereiche Digitales Lernen und Medienpädagogik interessieren oder beruflich damit zu tun haben.

Als App auf Ihrem Smartphone haben Sie immer die Community in Ihrer Tasche und verpassen somit keine Neuigkeiten mehr. Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Erlebnisse oder stöbern Sie durch die Beiträge anderer Nutzer. Durch verschiedenen Kategorien wie „Best Pracitce“, „Medienproduktion“ oder „Lernmanagement“, finden Sie immer die Inhalte, die Sie gerade benötigen.

Hier kommen Sie zum Download für Ihr iPhone/iPad.

Hier kommen Sie zum Download für Ihr Android Smartphone/Tablet.

Am 20. April 2021 findet eine weitere virtuelle Sprechstunde im Rahmen unseres BMBF-geförderten Projekts „Coaches für digitales Lernen in Clustern (CoDiCLUST9“ statt. Diesmal geben wir einen Einblick zum Thema „Learner Insights: Eine praktische Anleitung zur zielgruppengerechten Medienproduktion“.

Im Rahmen des Projektes CoDiCLUST hat unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Stephanie Reiner eine Reihe an Methoden, Modellen und Handlungsanweisungen für digitales Lernen entwickelt und in einem virtuellen Methodenkoffer zusammengefasst. Diesmal wird sie über die Methode „Learner Insights“ referieren, welche sich aus dem Design Thinking, dem Personal Model und der Empathy Map ableitet.

Die virtuelle Sprechstunde ist ein kostenfreies Angebot der Servicestelle für digitales Lernen des Sensorik-Netzwerks in Bayern und findet über die Videokonferenz-Software Zoom statt. Moderatorin der virtuellen Sprechstunde ist unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Stephanie Reiner, die bei uns hauptzuständig für das Projekt CoDiCLUST ist. Ihr Fokus liegt auf digitalem und agilem Lernen in KMU, wobei sie auf einige berufliche Vorerfahrungen zurückgreifen kann.

Hier finden Sie die Zugangsdaten.

Digitale Lernmedien schaffen zahlreiche neue Möglichkeiten für die moderne Arbeitswelt. Das Projekt “Coaches für digitales Lernen in Clusterorganisationen” (CoDiCLUST) hat zum Ziel, die Potenziale digitalen Lernens in kleinen und mittelständischen Unternehmen innerhalb des Clusters Sensorik zu entdecken und zu nutzen. 

Im Projekt haben wir die bereits durchgeführten BMBF-Projekte zum Thema “Digitale Medien in der beruflichen Bildung” ausgewertet, das Profil von Coaches (CoDiLe) und Lots*innen (LoDiLe) für digitales Lernen entwickelt und “Roadmaps” als Methode zur Entwicklung eines digitalen betrieblichen Lernsystems entdeckt.

Unsere Projektergebnisse finden Sie kompakt aufbereitet auf der folgenden Website: https://oe.codiclust.de/

Zur Erklärung und Veranschaulichung des Themas stellen wir dort neben zahlreichen Grafiken auch Screencasts und Experteninterviews mit unserem Vorstand Alexander Krauss und unserer wissenschaftlichen Mitarbeiterin Stephanie Reiner zur Verfügung.

Am 15. März findet von 11:00 bis 13:00 Uhr ein DiaLogisch DeepDive im Rahmen unseres BMBF-geförderten Projekts „Coaches für digitales Lernen in Clustern (CoDiCLUST)“ statt. SoWiBeFo übernimmt im Projekt u.a. die wissenschaftliche Begleitforschung.

Im zweiten Part der neuen Veranstaltungsreihe der Strategischen Partnerschaft Sensorik tauchen wir erneut in die Welt der Organisations- und Personalentwicklung ab. Dabei stellen wir uns gemeinsam mit unserem Gastredner Jan Foelsing vom Learning Development Institute die Frage, wie man am besten kollaborative Lernumgebungen gestaltet und was man wirklich benötigt, damit Lernen im Team gelingt.

Hier geht’s zur Anmeldung.

Am 01. und 02. März fand die diesjährige eQualification statt. Einmal im Jahr treffen sich Vertreterinnen und Vertreter der geförderten Projekte aus dem Förderprogramm “digitale Medien in der beruflichen Bildung” des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Diese Fachtagung mit dem Titel “eQualification” versteht sich als Forum für einen intensiven Informations- und Erfahrungsaustausch zum Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung und einen breitenwirksamen Transfer von Projektergebnissen. Damit leistet die Veranstaltung einen Beitrag zum gemeinsamen Dialog von Wissenschaft, Politik und Praxis.

Dieses Jahr stand das Thema “Gamification” im Fokus. Bei der Projektausstellung präsentieren wir aktuelle Ergebnisse unseres Projekts “Coaches für digitales Lernen in Clusterorganisationen” (CoDiCLUST), allen voran unsere Learning Community App. Diese neue virtuelle Plattform konnten wir im Ideenwettbewerb mit den Kollegen aus dem Förderschwerpunkt “Digitale Medien in der beruflichen Bildung” sogar noch weiterentwickeln.

Weitere Informationen zur eQualification 2021 finden Sie hier.

Am 01. und 02. März findet die diesjährige Statuskonferenz eQualification 2021 statt. In der Online-Konferenz steht dieses Jahr das Thema „Gamification“ im Fokus.

Wir werden dort aktuelle Ergebnisse unseres BMBF-geförderten Projekts CoDiCLUST präsentieren, dabei wird vor allem unsere Learning Community App im Mittelpunkt stehen. Im Ideenwettbewerb mit den anderen Kollegen aus dem Förderschwerpunkt „Digitale Medien in der beruflichen Bildung“ werden wir die App sogar weiterentwickeln. Das Ziel der App ist es, sich bundesweit über Tipps, Tricks und Best Practices rund um das Thema „digitales Lernen“ auszutauschen.

Weitere Informationen zur eQualification 2021 finden Sie hier.

Im April beginnt die dritte LoDiLe-Seminarreihe. Im Rahmen unseres BMBF geförderten Projekts „Coaches für digitales Lernen in Clustern (CoDiCLUST)“ qualifizieren wir in einer IHK-zertifizierte Weiterbildung Teilnehmende aus dem bayerischen Cluster der Sensorik zu „Lots:innen für Digitales Lernen“. SoWiBeFo übernahm im BMBF geförderten Projekt „CoDiCLUST“ die aktionsforscherische Begleitforschung und unterstützte in der Entwicklung des Qualifizierungskonzeptes.

Digitales Lernen und die dazugehörige Medienproduktion ist relevanter als jemals zuvor. Deshalb sind in der heutigen Arbeitswelt Kompetenzen im Bereich „Digitales Lernen“ essentiell. Die Mitarbeitenden aus der betrieblichen Aus- und Weiterbildung der Mitgliedsbetriebe der Strategischen Partnerschaft Sensorik e. V. können sich von April bis Juli 2021 mit folgenden Themenschwerpunkt in der Seminar auseinandersetzen: Mediengestaltung, pädagogisches Grundwissen, Organisationsentwicklung, Medienproduktion und Lernmanagementsystem. Zudem können sie ein Zertifikat von der IHK Ostbayern erwerben.

Auch im Herbst 2021 und Frühjahr 2022 wird die Seminarreihe noch einmal stattfinden.

Hier finden Sie weitere Informationen.

Am 25. und 26. Januar 2021 fand das erste Projekttreffen des Erasmus+ Projekts MUST im virtuellen Raum statt.

Das Erasmus+ Projekt MUST hat zum Ziel, Werkzeugen für die Ausbildung von Bildungspersonal an Universitäten zu entwickeln, damit sie Multimediatechnologien für die Lehre, Forschung und Third Mission effektiver und kreativer nutzen können. ISOB übernimmt im Projekt die wissenschaftliche Begleitforschung.

Im Projekttreffen diskutierten die Partner:innen die Projektziele und haben ihre Aufgaben vorgestellt. Zudem wurden die weiteren Arbeitsaufgaben besprochen. ISOB übernahm im Projektmeeting die interne Qualitätssicherung.

70/81