Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

Im Rahmen des Projekts werden verschiedene Tools und Empfehlungen entwickelt, die die Resilienz von Jugendlichen gegenüber negativen Internetphänomen, wie Hate Speech und Desinformation, stärken und damit die Grundlage für eine verbesserte gesellschaftliche und politische Teilhabe von Jugendlichen in den Donauländern schaffen.

In den letzten Monaten haben wir Lernmaterialien (Handbücher und interaktive Präsentationen) für Schüler:innen und Lehrkräfte zu den folgenden Themen entwickelt und in mehreren Sprachen übersetzt:

  • Manipulation und Propaganda
  • Verhalten in sozialen Netzwerken
  • Marketing und Werbung
  • Kritisches Denkvermögen
  • Informationen und Hoaxes
  • Politische Bildung und Demokratiekompetenz

Alle Lernmaterialien finden Sie hier: https://www.interreg-danube.eu/approved-projects/melia-observatory

Digitale Lernmedien schaffen zahlreiche neue Möglichkeiten für die moderne Arbeitswelt. Das Projekt “Coaches für digitales Lernen in Clusterorganisationen” (CoDiCLUST) hat zum Ziel, die Potenziale digitalen Lernens in kleinen und mittelständischen Unternehmen innerhalb des Clusters Sensorik zu entdecken und zu nutzen. 

Im Projekt haben wir die bereits durchgeführten BMBF-Projekte zum Thema “Digitale Medien in der beruflichen Bildung” ausgewertet, das Profil von Coaches (CoDiLe) und Lots*innen (LoDiLe) für digitales Lernen entwickelt und “Roadmaps” als Methode zur Entwicklung eines digitalen betrieblichen Lernsystems entdeckt.

Unsere Projektergebnisse finden Sie kompakt aufbereitet auf der folgenden Website: https://oe.codiclust.de/

Zur Erklärung und Veranschaulichung des Themas stellen wir dort neben zahlreichen Grafiken auch Screencasts und Experteninterviews mit unserem Vorstand Alexander Krauss und unserer wissenschaftlichen Mitarbeiterin Stephanie Reiner zur Verfügung.

Am 15. März findet von 11:00 bis 13:00 Uhr ein DiaLogisch DeepDive im Rahmen unseres BMBF-geförderten Projekts „Coaches für digitales Lernen in Clustern (CoDiCLUST)“ statt. SoWiBeFo übernimmt im Projekt u.a. die wissenschaftliche Begleitforschung.

Im zweiten Part der neuen Veranstaltungsreihe der Strategischen Partnerschaft Sensorik tauchen wir erneut in die Welt der Organisations- und Personalentwicklung ab. Dabei stellen wir uns gemeinsam mit unserem Gastredner Jan Foelsing vom Learning Development Institute die Frage, wie man am besten kollaborative Lernumgebungen gestaltet und was man wirklich benötigt, damit Lernen im Team gelingt.

Hier geht’s zur Anmeldung.

Am 01. und 02. März fand die diesjährige eQualification statt. Einmal im Jahr treffen sich Vertreterinnen und Vertreter der geförderten Projekte aus dem Förderprogramm “digitale Medien in der beruflichen Bildung” des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Diese Fachtagung mit dem Titel “eQualification” versteht sich als Forum für einen intensiven Informations- und Erfahrungsaustausch zum Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung und einen breitenwirksamen Transfer von Projektergebnissen. Damit leistet die Veranstaltung einen Beitrag zum gemeinsamen Dialog von Wissenschaft, Politik und Praxis.

Dieses Jahr stand das Thema “Gamification” im Fokus. Bei der Projektausstellung präsentieren wir aktuelle Ergebnisse unseres Projekts “Coaches für digitales Lernen in Clusterorganisationen” (CoDiCLUST), allen voran unsere Learning Community App. Diese neue virtuelle Plattform konnten wir im Ideenwettbewerb mit den Kollegen aus dem Förderschwerpunkt “Digitale Medien in der beruflichen Bildung” sogar noch weiterentwickeln.

Weitere Informationen zur eQualification 2021 finden Sie hier.

Am 8. März findet von 11:00 bis 13:00 Uhr ein DiaLogisch DeepDive im Rahmen unseres BMBF-geförderten Projekts „Coaches für digitales Lernen in Clustern (CoDiCLUST)“ statt. SoWiBeFo übernimmt im Projekt u.a. die wissenschaftliche Begleitforschung.

Im ersten Part der neuen Veranstaltungsreihe der Strategischen Partnerschaft Sensorik tauchen wir erneut in die Welt der Organisations- und Personalentwicklung ab. Gemeinsam mit unserem Gastredner Dr. Hans-Joachim Gergs der Gesellschaft für empirische Organisationsforschung mbH (GfeO) beschäftigen wir uns mit den Herausforderungen und Folgen der globalen Vernetzung sowie neuen Technologien und diskutieren den neuen Lösungsansatz „Ambidextrie“.

Hier geht’s zur Anmeldung.

Am 01. und 02. März findet die diesjährige Statuskonferenz eQualification 2021 statt. In der Online-Konferenz steht dieses Jahr das Thema „Gamification“ im Fokus.

Wir werden dort aktuelle Ergebnisse unseres BMBF-geförderten Projekts CoDiCLUST präsentieren, dabei wird vor allem unsere Learning Community App im Mittelpunkt stehen. Im Ideenwettbewerb mit den anderen Kollegen aus dem Förderschwerpunkt „Digitale Medien in der beruflichen Bildung“ werden wir die App sogar weiterentwickeln. Das Ziel der App ist es, sich bundesweit über Tipps, Tricks und Best Practices rund um das Thema „digitales Lernen“ auszutauschen.

Weitere Informationen zur eQualification 2021 finden Sie hier.

Im April beginnt die dritte LoDiLe-Seminarreihe. Im Rahmen unseres BMBF geförderten Projekts „Coaches für digitales Lernen in Clustern (CoDiCLUST)“ qualifizieren wir in einer IHK-zertifizierte Weiterbildung Teilnehmende aus dem bayerischen Cluster der Sensorik zu „Lots:innen für Digitales Lernen“. SoWiBeFo übernahm im BMBF geförderten Projekt „CoDiCLUST“ die aktionsforscherische Begleitforschung und unterstützte in der Entwicklung des Qualifizierungskonzeptes.

Digitales Lernen und die dazugehörige Medienproduktion ist relevanter als jemals zuvor. Deshalb sind in der heutigen Arbeitswelt Kompetenzen im Bereich „Digitales Lernen“ essentiell. Die Mitarbeitenden aus der betrieblichen Aus- und Weiterbildung der Mitgliedsbetriebe der Strategischen Partnerschaft Sensorik e. V. können sich von April bis Juli 2021 mit folgenden Themenschwerpunkt in der Seminar auseinandersetzen: Mediengestaltung, pädagogisches Grundwissen, Organisationsentwicklung, Medienproduktion und Lernmanagementsystem. Zudem können sie ein Zertifikat von der IHK Ostbayern erwerben.

Auch im Herbst 2021 und Frühjahr 2022 wird die Seminarreihe noch einmal stattfinden.

Hier finden Sie weitere Informationen.

Am 25. und 26. Januar 2021 fand das erste Projekttreffen des Erasmus+ Projekts MUST im virtuellen Raum statt.

Das Erasmus+ Projekt MUST hat zum Ziel, Werkzeugen für die Ausbildung von Bildungspersonal an Universitäten zu entwickeln, damit sie Multimediatechnologien für die Lehre, Forschung und Third Mission effektiver und kreativer nutzen können. ISOB übernimmt im Projekt die wissenschaftliche Begleitforschung.

Im Projekttreffen diskutierten die Partner:innen die Projektziele und haben ihre Aufgaben vorgestellt. Zudem wurden die weiteren Arbeitsaufgaben besprochen. ISOB übernahm im Projektmeeting die interne Qualitätssicherung.

Am 11. Dezember 2020 findet eine weitere virtuelle Sprechstunde im Rahmen unseres BMBF-geförderten Projekts „Coaches für digitales Lernen in Clustern (CoDiCLUST)“ statt. Unser Coach für digitales Lernen (CoDiLE), Maximilien Winter von der Strategischen Partnerschaft Sensorik, wird einen Einblick in das Schneiden von Audio- und Videodateien geben.

Zeitnah findet daraufhin eine thematisch offene virtuelle Sprechstunde statt, bei der die Teilnehmer ihre eigenen Themen und Fragen mitbringen und diskutieren können.

Hier finden Sie die Zugangsdaten.

Der Workshop „Videodreh für Einsteiger“ am 30. November von Maximilian Winter, dem Coach für Digitales Lernen, ist bereits gebucht. Aufgrund des großen Interesses an dem Workshop bietet SPS (Strategische Partnerschaft Sensorik e. V.), unser Projektpartner aus dem BMBF-geförderten Projekt CoDiCLUST, noch einen Zusatztermin am 05. Februar 2021 in der TechBase Regensburg an.

Das Training ist vor allem für Einsteiger und Interessierte der Videoproduktion, die in der Aus- und Weiterbildung tätig sind, geeignet. Es behandelt sowohl die Vorbereitungen, als auch den Dreh selbst. Am Ende des Workshops kennen Sie wichtige Regeln sowie Begriffe der Filmproduktion und haben schon selbst erste kurze Videoclips gedreht. 

Hier können Sie sich anmelden.

Mehr laden 110/118